Warum fehlen bestimmte Fluggesellschaften in den Suchergebnissen der Skyscanner-App?

Melden
  1. Zusammenarbeit und Datenintegration
  2. Technische und rechtliche Einschränkungen
  3. Marktspezifische Unterschiede und regionale Besonderheiten
  4. Auswirkungen von Suchparametern und Filtereinstellungen
  5. Fazit

Zusammenarbeit und Datenintegration

Skyscanner fungiert als Meta-Suchmaschine für Flüge, die Informationen von zahlreichen Airlines und Buchungsplattformen zusammenführt, um dem Nutzer eine umfassende Übersicht zu bieten. Allerdings ist die Darstellung der Fluggesellschaften stark davon abhängig, mit welchen Partnern Skyscanner Zusammenarbeiten kann. Manche Airlines stellen ihre Flugdaten direkt zur Verfügung, andere nicht oder nur über bestimmte Vertriebskanäle. Wenn eine Fluggesellschaft keine Partnerschaft mit Skyscanner etabliert, ist es schwierig, deren Flüge in den Suchergebnissen anzuzeigen. Dies führt dazu, dass bestimmte Airlines nicht aufgelistet oder sichtbar sind.

Technische und rechtliche Einschränkungen

Neben Kooperationen spielen technische Faktoren eine große Rolle. Um Flugdaten einbinden zu können, muss Skyscanner auf Schnittstellen (APIs) oder Datenfeeds zugreifen können, die von den Airlines bereitgestellt werden. Manche Fluglinien nutzen veraltete Systeme, haben keine offene API oder setzen Beschränkungen, die eine Integration erschweren. Rechtliche Auflagen, etwa um den Vertrieb von Tickets oder Tarifen, die über Drittanbieter verkauft werden, können ebenfalls einschränkend wirken. In einigen Fällen verbieten Verträge den Weiterverkauf oder die Anzeige bestimmter Flüge außerhalb exklusiver Kanäle.

Marktspezifische Unterschiede und regionale Besonderheiten

Darüber hinaus existieren regionale Unterschiede, die sich auf die Sichtbarkeit von Fluggesellschaften auswirken. Einige Airlines fokussieren sich auf den Direktvertrieb oder regionale Märkte und verzichten bewusst auf eine öffentliche Ausweisung über globale Suchmaschinen wie Skyscanner. Dies betrifft häufig kleinere Billigfluggesellschaften oder nationale Anbieter, die ihre Tickets bevorzugt über eigene Webseiten oder lokale Reisebüros verkaufen. Auch können länderspezifische Regulierungen oder Sperren dazu führen, dass bestimmte Fluglinien in der Skyscanner-App in gewissen Regionen gar nicht angezeigt werden.

Auswirkungen von Suchparametern und Filtereinstellungen

Nicht zuletzt kann es vorkommen, dass die eigenen Suchparameter in der App die Sichtbarkeit beeinflussen. Wahl der Reisedaten, flexible Zeiträume, Ziel- und Abflughäfen sowie Filteroptionen können dazu führen, dass einige Airlines in den Ergebnissen nicht auftauchen, obwohl sie grundsätzlich verfügbar wären. Außerdem verändern sich Flugpläne und Verfügbarkeiten kontinuierlich, weshalb kurzfristig bestimmte Verbindungen oder Airlines nicht dargestellt werden.

Fazit

Das Fehlen bestimmter Fluggesellschaften in den Suchergebnissen der Skyscanner-App ist also ein Zusammenspiel aus Kooperationsvereinbarungen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, regionalen Besonderheiten sowie individuellen Sucheinstellungen. Nutzer sollten sich bewusst sein, dass Meta-Suchmaschinen wie Skyscanner zwar eine breite Übersicht bieten, aber nicht unbedingt alle verfügbaren Flugmöglichkeiten abbilden können. Für eine vollständige Buchungssuche kann es sinnvoll sein, zusätzlich direkt auf den Webseiten der Airlines oder bei anderen Buchungsplattformen nachzusehen.

0
0 Kommentare