Sprechertext in PowerPoint als Audio aufzeichnen
- Möglichkeiten zur Audioaufnahme in PowerPoint
- Manuelle Aufnahme des Sprechertexts als Audio
- Alternativen mit Text-to-Speech
- Praktische Vorgehensweise
- Fazit
Möglichkeiten zur Audioaufnahme in PowerPoint
Microsoft PowerPoint bietet verschiedene Funktionen, um Präsentationen mit Audio zu versehen. Eine der häufig gewünschten Funktionen ist, den sogenannten Sprechertext, also die in den Notizen hinterlegten Texte, als Audio direkt in die Folien einzufügen. Obwohl PowerPoint eine integrierte Möglichkeit bereitstellt, Audioaufnahmen für einzelne Folien aufzunehmen, unterstützt es nicht automatisch das direkte Umwandeln von Sprechertexten in Audio. Für eine automatische Umwandlung des Textes in Sprache (Text-to-Speech) innerhalb von PowerPoint ist derzeit keine native Funktion vorhanden.
Manuelle Aufnahme des Sprechertexts als Audio
Um den Sprechertext als Audio zu erstellen, kann man die eingebaute Aufzeichnungsfunktion von PowerPoint verwenden. Dabei liest man den Sprechertext selbst vor und nimmt die Stimme über ein Mikrofon auf. Die Aufnahme wird dabei folienweise durchgeführt, so dass jede Folie ihre eigene Audiospur bekommt. Dies erfolgt über die Registerkarte "Bildschirmpräsentation" in PowerPoint. Dort besteht die Möglichkeit, die Bildschirmpräsentation mit Begleitkommentaren aufzunehmen. Dadurch werden Aufzeichnungen inklusive Audio und ggf. auch Video direkt in die Präsentation eingebettet.
Alternativen mit Text-to-Speech
Wenn der Sprechertext automatisch in gesprochene Sprache konvertiert werden soll, ist der Umweg über externe Programme oder Dienste notwendig. Es gibt diverse Text-to-Speech-Anwendungen und Online-Services, die den Text in qualitativ hochwertige Audio-Dateien umwandeln können. Diese Audiodateien können anschließend in PowerPoint importiert und auf die jeweiligen Folien gelegt werden. Dabei bietet es sich an, die Notizen als separate Textdateien zu kopieren, um sie von der TTS-Software verarbeiten zu lassen. Einige moderne Betriebssysteme, wie Windows 10/11, besitzen auch integrierte Text-to-Speech-Funktionen, die man mit etwas technischem Know-how nutzen kann, um Audiodateien zu generieren.
Praktische Vorgehensweise
Im praktischen Ablauf ist es empfehlenswert, zunächst die Notizen von PowerPoint zu exportieren oder zu kopieren. Anschließend können diese Texte in eine TTS-Software eingegeben werden, um die Audiodateien zu generieren. Die fertig produzierten Audios kann man dann in PowerPoint unter der Registerkarte Einfügen über Audio -> Audio auf meinem PC auf die jeweilige Folie hochladen und positionieren. Wer eine synchrone Wiedergabe mit Folienwechsel möchte, kann zusätzlich Zeitabläufe anpassen oder die Bildschirmpräsentation aufnehmen, während das Audio läuft.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine direkte Aufnahme des Sprechertextes als Audio in PowerPoint nur manuell möglich ist. Die automatische Umwandlung von Notiztexten in Audio muss über externe Text-to-Speech-Programme erfolgen. Diese Audiodateien können problemlos in PowerPoint eingefügt werden, um Präsentationen mit gesprochenen Kommentaren zu erweitern. Somit ist die Kombination aus PowerPoint und externen TTS-Tools der beste Weg, um den Sprechertext als Audio aufzubereiten und einzubinden.