Seitenwechsel auf dem Kindle Paperwhite einstellen
- Einleitung
- Zugriff auf die Einstellungen
- Anpassung des Seitenwechsels
- Weitere Tipps für den Seitenwechsel
- Fazit
Einleitung
Der Kindle Paperwhite ist ein beliebter E-Reader, der durch seine benutzerfreundliche Bedienung und vielfältige Einstellungsmöglichkeiten überzeugt. Eine der Komfortfunktionen betrifft den Seitenwechsel, also die Art und Weise, wie man zur nächsten oder vorherigen Seite eines Buches wechselt. Diese Funktion kann individuell angepasst werden, um das Leseerlebnis zu optimieren.
Zugriff auf die Einstellungen
Um den Seitenwechsel zu konfigurieren, müssen Sie zunächst Ihr Kindle Paperwhite einschalten und ein Buch öffnen. Tippen Sie auf den oberen Bildschirmrand, um das Menü zu öffnen. Dort finden Sie verschiedene Symbole und Optionen. Wählen Sie das Menü-Symbol Aa oder Einstellungen (je nach Modell und Softwareversion kann die Bezeichnung variieren), um zu den Anzeige- und Leseeinstellungen zu gelangen.
Anpassung des Seitenwechsels
Innerhalb der Einstellungen gibt es oftmals eine Option, die sich auf Gestensteuerungen oder Seitenwechsel bezieht. Hier können Sie festlegen, ob Sie zum Blättern die Bildschirmränder antippen möchten, wischen oder eventuell eine automatische Seitenumblätterfunktion verwenden wollen. Standardmäßig ist auf dem Kindle Paperwhite das Antippen oder Wischen von Bildschirmseiten aktiviert, um zwischen den Seiten zu wechseln.
In einigen neueren Softwareversionen können Sie zudem einstellen, auf welcher Bildschirmseite (rechts oder links) das Blättern zur nächsten oder vorherigen Seite erfolgen soll. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie den Kindle mit der linken oder rechten Hand bedienen möchten.
Weitere Tipps für den Seitenwechsel
Wenn Sie versehentlich den Seitenwechsel nicht mit dem Tippen, sondern mit der Wischbewegung bevorzugen, sollten Sie sicherstellen, dass die Gestenerkennung aktiviert ist. Ferner erlaubt der Kindle Paperwhite keine vollständige Umbelegung des Seitenwechselmechanismus (z. B. das Blättern per Hardware-Taste), da er primär touchbasiert bedient wird.
Zusätzlich können Sie in den Barrierefreiheitseinstellungen nach Optionen suchen, um die Bedienung zu erleichtern, falls Sie Schwierigkeiten beim Tippen oder Wischen haben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Seitenwechsel auf dem Kindle Paperwhite hauptsächlich über Touchgesten gesteuert wird, die Sie in den Lese-Einstellungen anpassen können. Die genaue Bezeichnung der Menüeinträge kann sich mit neuen Software-Updates ändern, doch der Weg führt immer über das Buchmenü und die Anzeige- oder Bedienungseinstellungen. Durch diese individuellen Anpassungen können Sie Ihr Lesevergnügen optimieren.