Lese-Statistiken auf dem Kindle Paperwhite

Melden
  1. Übersicht der Lese-Statistiken
  2. Anzeige der geschätzten Lesezeit
  3. Lese-Fortschritt und Seitenzahlen
  4. Zusätzliche Lese-Statistiken
  5. Fazit

Übersicht der Lese-Statistiken

Der Kindle Paperwhite bietet verschiedene Funktionen, die das Lesen angenehmer machen und gleichzeitig Einblicke in das eigene Leseverhalten geben. Im Bereich der Lese-Statistiken sieht man unter anderem die geschätzte verbleibende Lesezeit für ein Kapitel oder das gesamte Buch, sowie Informationen über die Anzahl der gelesenen Seiten und die aktuelle Lesegeschwindigkeit.

Anzeige der geschätzten Lesezeit

Eine der wichtigsten Einstellungen für Lese-Statistiken ist die Anzeige der geschätzten verbleibenden Lesezeit. Diese wird dynamisch berechnet basierend darauf, wie schnell der Nutzer bisher gelesen hat. Nutzer können im Lesemenü auswählen, ob sie die verbleibende Zeit für das aktuelle Kapitel oder für das gesamte Buch angezeigt bekommen möchten. Außerdem besteht die Möglichkeit, die geschätzte Zeit komplett auszublenden, wenn man während des Lesens nicht durch Zeitangaben abgelenkt werden möchte.

Lese-Fortschritt und Seitenzahlen

Der Kindle zeigt während des Lesens auch den Fortschritt im Buch an, entweder als prozentuale Angabe oder als Seitenzahl/Ort. Die Auswahl zwischen der Anzeige von Seitenzahlen oder Orten ist eine weitere Einstellung, die Einfluss hat auf die Wahrnehmung des Leseverlaufs. Während Seitenzahlen an reale Buchseiten angelehnt sind, basieren die sogenannten "Orte" auf internen Markierungen des Kindle eBooks. Die Kombination aus Fortschrittsanzeige und geschätzter Lesezeit ermöglicht einen guten Überblick über den aktuellen Stand.

Zusätzliche Lese-Statistiken

Einige Versionen des Kindle Paperwhite bieten auch eine Übersicht über den täglichen oder wöchentlichen Lesefortschritt, erkennbar an kleinen Zusammenfassungen, die anzeigen, wie viele Minuten oder Seiten man durchschnittlich pro Tag gelesen hat. Diese Funktionen sind allerdings meist in den Einstellungen der Kontoverwaltung oder dem Bereich "Leselisten" zu finden und nicht direkt über das Lesegerät zugänglich. Die automatischen Statistiken unterstützen die Motivation und helfen dabei, Leseziele zu verfolgen.

Fazit

Zusammengefasst gibt es auf dem Kindle Paperwhite diverse Einstellungsmöglichkeiten zu Lese-Statistiken, die unter anderem die Anzeige der geschätzten Lesedauer, die Wahl zwischen Seitenzahlen und Ortangaben sowie Fortschrittsbalken umfassen. Durch diese Funktionen erhält der Nutzer wertvolle Informationen über sein Leseverhalten, die individuell anpassbar sind und somit das Leseerlebnis verbessern.

0
0 Kommentare