Kindle Paperwhite vs Kindle – Unterschied und welcher eReader ist besser?
Einleitung
Wer sich einen eReader anschaffen möchte, stößt häufig auf die Frage: Kindle Paperwhite oder klassischer Kindle? Beide Geräte stammen aus dem Hause Amazon und bieten ein digitales Leseerlebnis an, unterscheiden sich jedoch in Ausstattung, Display und Preis. In diesem ausführlichen Vergleich werden die wesentlichen Unterschiede und Vorteile der beiden Modelle erläutert, um eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Display und Lesekomfort
Ein zentraler Unterschied zwischen dem Kindle Paperwhite und dem normalen Kindle liegt im Display. Der Kindle Paperwhite ist mit einem hochauflösenden 300 ppi E-Ink-Display ausgestattet, das besonders scharfes Lesen ermöglicht und das Gefühl von echtem Papier sehr gut simuliert. Der normale Kindle hingegen hat ein 167 ppi Bildschirm, der weniger detailreich ist. Außerdem verfügt der Paperwhite über eine integrierte Beleuchtung mit mehr LEDs, was für gleichmäßigeres und angenehmeres Lesen sorgt – auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder im Dunkeln. Der klassische Kindle hat zwar ebenfalls eine integrierte Beleuchtung, diese ist jedoch weniger intensiv und in der Regel nicht so gut verteilt.
Gewicht und Design
Bei Gewicht und Design sind beide Geräte recht kompakt und handlich. Der Kindle Paperwhite ist meist etwas schlanker und minimal schwerer als der Kindle, was sich in der Handhabung kaum bemerkbar macht. Das edle Design des Paperwhite wirkt hochwertiger, zudem ist die Rückseite oftmals gummiert, was zu einem sicheren Griff führt. Der einfache Kindle hat ein etwas plastiklastigeres Gefühl, was aber viele Einsteiger nicht stört.
Funktionen und Extras
Die technische Ausstattung des Kindle Paperwhite ist umfangreicher. So ist der Paperwhite oft wasserdicht (IPX8 Zertifizierung), was ihn ideal für den Einsatz am Strand oder in der Badewanne macht. Der normale Kindle besitzt diese Eigenschaft nicht und sollte daher vom Wasser ferngehalten werden. Zudem hat der Paperwhite mehr Speicherplatz und mittlerweile eine längere Akkulaufzeit. Auch unterstützen neuere Paperwhite-Modelle das kabellose Laden und bieten zusätzliche Komfortfunktionen wie die Anpassung der Farbtemperatur des Frontlichts, um die Augen zu schonen.
Preis und Zielgruppe
Preislich liegt der klassische Kindle deutlich unter dem Paperwhite. Er ist die perfekte Wahl für alle, die einen preiswerten Einstieg in die Welt der eBooks suchen und keine besonderen Extras benötigen. Der Kindle Paperwhite richtet sich an Leser, die häufiger und intensiver lesen, besonderen Wert auf eine bessere Displayqualität legen oder oft in unterschiedlichen Umgebungen (bei Nacht oder am Wasser) lesen möchten. Der Mehrpreis lohnt sich vor allem für Vielleser und anspruchsvolle Nutzer.
Fazit
Zusammengefasst bietet der Kindle Paperwhite ein besseres Leseerlebnis durch ein höher auflösendes Display, bessere Beleuchtung, Wasserschutz und zusätzliche Komfortfunktionen. Der klassische Kindle ist dafür günstiger und gut für den gelegentlichen Gebrauch geeignet. Wer viel liest und Wert auf Qualität legt, sollte zum Kindle Paperwhite greifen. Einsteiger oder Gelegenheitsleser können mit dem regulären Kindle zufrieden sein und so Kosten sparen.