Kann man sich ein Buch in der Kindle App vorlesen lassen?
- Einführung in das Vorlesen von Büchern in der Kindle App
- Vorlesefunktion der Kindle App – Text-to-Speech
- Wie kann man eBooks in der Kindle App vorlesen lassen?
- Alternative Wege, Kindle Bücher vorlesen zu lassen
- Fazit
Einführung in das Vorlesen von Büchern in der Kindle App
Viele Nutzer der Kindle App interessieren sich dafür, ob sie sich ihre eBooks auch vorlesen lassen können. Das Vorlesen bietet besonders Menschen mit Sehschwäche, Leseschwierigkeiten oder einfach für den entspannten Genuss unterwegs eine praktische Möglichkeit, Inhalte zu konsumieren. Im Folgenden wird erklärt, welche Funktionen die Kindle App in Bezug auf das Vorlesen bietet und wie man diese einsetzt.
Vorlesefunktion der Kindle App – Text-to-Speech
Die Kindle App selbst verfügt nicht direkt über eine integrierte Text-to-Speech (TTS)-Funktion, mit der sie eigenständig eBooks vorliest. Stattdessen hängt die Vorlesemöglichkeit stark vom verwendeten Gerät und Betriebssystem ab. Auf vielen Smartphones und Tablets kann man jedoch mittels der systemeigenen Sprachfunktion das Vorlesen von Texten aktivieren. Bei iOS-Geräten ist dies beispielsweise die Sprachausgabe oder VoiceOver-Funktion, während Android-Geräte über die TalkBack-Funktion oder die Einstellung Vorlesen Zugriff auf eine TTS-Technologie bieten.
Wie kann man eBooks in der Kindle App vorlesen lassen?
Um ein Buch in der Kindle App vorlesen zu lassen, nutzt man die Betriebssystem-spezifischen Hilfefunktionen. Bei iOS wird unter Einstellungen → Bedienungshilfen die Option Gesprochene Inhalte aktiviert. Hier kann man die Funktion Bildschirm vorlesen einschalten, die den gesamten Bildschirminhalt inklusive des eBooks vorliest. Auf Android-Geräten sorgt die Aktivierung von TalkBack oder der Zugriff auf eine Vorlesefunktion für ein ähnliches Ergebnis. Man öffnet das Buch in der Kindle App und startet die Vorlesefunktion über das Bedienungshilfen-Menü des Smartphones.
Wichtig ist, dass nicht jedes Buch automatisch vorlesbar ist. Einige Verlage schränken die Text-to-Speech-Funktion auf ihren eBooks ein, sodass die Vorlesefunktion bei solchen Titeln nicht zugänglich ist. Für diese Einschränkungen ist nicht die Kindle App verantwortlich, sondern der Verlag.
Alternative Wege, Kindle Bücher vorlesen zu lassen
Neben den integrierten Vorlesefunktionen der mobilen Betriebssysteme gibt es auch externe Lösungen. Beispielsweise können Kindle-Bücher mit einer gültigen Lizenz in Audible-Versionen umgewandelt oder als Hörbücher erworben werden, die von professionellen Sprechern eingesprochen wurden. Außerdem bieten einige eReader-Modelle von Amazon, insbesondere die Kindle Fire Tablets, eigene Funktionen zum Vorlesen an, die besser integriert sind als auf Smartphones mit Drittanbieter-Apps.
Eine weitere Möglichkeit ist, das Buch auf einem Gerät mit Alexa, Amazon’s Sprachassistent, zu nutzen. Über Sprachbefehle kann Alexa teilweise Kindle-Titel vorlesen, sofern diese Vorleseberechtigungen besitzen.
Fazit
Die Kindle App bietet keine native Vorlesefunktion, aber durch die Nutzung von Betriebssystem-eigenen Sprachassistenten können Kindle eBooks dennoch vorgelesen werden. Dies erfordert jedoch die Aktivierung der jeweiligen Bedienungshilfen und hängt darüber hinaus von den Rechtebeschränkungen der Verlage ab. Für eine professionelle Hörbuch-Alternative lohnt sich der Griff zu Audible oder anderen Hörbuchplattformen, die kompatible Titel anbieten. Insgesamt ist das Vorlesen eines Kindle Buches über die App also möglich, wenn auch mit gewissen Einschränkungen und Arbeitsschritten verbunden.
