Kann man den Speicherplatz auf dem Kindle Paperwhite erweitern?
- Speicherplatz beim Kindle Paperwhite – Grundlegendes
- Warum ist keine Speichererweiterung möglich?
- Alternativen zur Speichererweiterung
- Fazit
Speicherplatz beim Kindle Paperwhite – Grundlegendes
Der Kindle Paperwhite ist ein E-Reader von Amazon, der speziell für das Lesen von digitalen Büchern entwickelt wurde. Das Gerät verfügt über einen integrierten Speicher, der je nach Modell in der Regel zwischen 8 GB und 32 GB liegt. Dieser Speicher ist für E-Books, Dokumente sowie einige wenige Apps und Notizen vorgesehen. Im Gegensatz zu vielen anderen elektronischen Geräten besitzt der Kindle Paperwhite keine Möglichkeit, den Speicherplatz mit einer microSD-Karte oder einem anderen externen Speicher zu erweitern. Das bedeutet, dass der eingebettete Speicher fest verbaut ist und nicht durch Zusatzhardware vergrößert werden kann.
Warum ist keine Speichererweiterung möglich?
Amazon hat den Kindle Paperwhite als ein einfaches, schlankes und wartungsarmes Gerät konzipiert. Um Robustheit und ein kompaktes Design zu gewährleisten, wurde auf Steckplätze für Speicherkarten verzichtet. Zudem setzt Amazon auf das Cloud-Ökosystem, bei dem alle bei Amazon gekauften oder in die Cloud hochgeladenen Inhalte jederzeit online verfügbar sind. Dadurch wird der lokale Speicherbedarf reduziert, da viele Bücher im Offlinemodus geladen und anschließend auf dem Gerät gespeichert werden können, aber bei Bedarf auch wieder von der lokalen Speicherung entfernt werden können, um Platz zu schaffen.
Alternativen zur Speichererweiterung
Auch wenn der interne Speicher nicht erweiterbar ist, gibt es Möglichkeiten, trotzdem mit begrenztem Speicherplatz gut zurechtzukommen. Beispielsweise können nicht ständig benötigte Bücher über die Option Aus Gerät entfernen gelöscht werden, ohne sie endgültig zu verlieren, da sie weiterhin in der Amazon-Cloud gespeichert sind und bei Bedarf jederzeit erneut heruntergeladen werden können. Zudem empfiehlt es sich, vor dem Kauf eines Kindle Paperwhite zu überlegen, wie viel Speicher benötigt wird, und gegebenenfalls gleich ein Modell mit größerem Speicher (z.B. 32 GB) zu wählen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Notizen, Dokumente und andere Daten regelmäßig zu sichern oder zu synchronisieren, um Speicherplatz freizugeben. Allerdings bleibt die physische Speichergröße des Geräts fix und kann hardwareseitig nicht verändert werden.
Fazit
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der Speicherplatz des Kindle Paperwhite nicht durch externe Speichermedien erweitert werden kann, da das Gerät keine passenden Schnittstellen bietet. Amazon setzt stattdessen auf eine Cloud-basierte Buchverwaltung und empfiehlt, den internen Speicher effizient zu nutzen. Wer mehr Speicherplatz benötigt, sollte bei der Neuanschaffung ein Modell mit größerer Speicherausstattung wählen.