Kann ich Calibre Companion mit einem Cloud-Speicher verbinden, und wie geht das?

Melden
  1. Einleitung
  2. Grundlegendes zur Verbindung mit Cloud-Speichern
  3. Cloud-Speicher und Dateizugriff auf dem Gerät
  4. Schritt-für-Schritt-Prozess zur Nutzung eines Cloud-Speichers mit Calibre Companion
  5. Alternativer Weg: Calibre Companion als Datei-Explorer nutzen
  6. Fazit

Einleitung

Calibre Companion ist eine beliebte App zur Verwaltung und Anzeige von eBooks auf mobilen Geräten. Sie wird oft in Kombination mit dem Desktop-Programm Calibre verwendet, um die eBook-Bibliothek einfach zu übertragen und zu organisieren. Eine häufige Frage ist, ob und wie Calibre Companion direkt mit einem Cloud-Speicher wie Dropbox, Google Drive oder OneDrive verbunden werden kann, um den Zugriff auf Bücher zu erleichtern.

Grundlegendes zur Verbindung mit Cloud-Speichern

Calibre Companion ist ursprünglich so konzipiert, dass es eine lokale Verbindung zu Calibre auf einem PC oder Mac herstellt oder über WLAN Dateien per Direktübertragung empfängt. Direkt in der App gibt es keine integrierte Funktion, um Cloud-Speicher zu synchronisieren oder zu verbinden, wie man es von anderen Apps kennt. Allerdings gibt es Wege, Calibre Companion trotzdem mit dem Cloud-Speicher zu nutzen, indem man die Dateien über die Cloud auf das Gerät bringt und anschließend in Calibre Companion öffnet oder importiert.

Cloud-Speicher und Dateizugriff auf dem Gerät

Viele Cloud-Speicher-Apps (z. B. die offizielle Dropbox- oder Google Drive-App) bieten die Möglichkeit, Dateien auf Telefon oder Tablet zu synchronisieren oder zumindest per Streaming anzuzeigen. Wenn Sie also Ihre eBook-Dateien (zum Beispiel EPUB oder MOBI) in einem Cloud-Ordner ablegen, können Sie diese über die jeweilige Cloud-App auf Ihrem mobilen Gerät öffnen. Beim Öffnen einer eBook-Datei können Sie dann "Öffnen mit" oder "Teilen" wählen und Calibre Companion als Ziel auswählen. So gelangen die Dateien in die Calibre Companion Bibliothek.

Schritt-für-Schritt-Prozess zur Nutzung eines Cloud-Speichers mit Calibre Companion

Zunächst laden Sie Ihre eBooks mit dem Desktop-Calibre in einen Cloud-Ordner (zum Beispiel Dropbox). Danach öffnen Sie auf dem mobilen Gerät die Cloud-App und suchen die gewünschte Datei. Anschließend wählen Sie die eBook-Datei aus und nutzen die Funktion Öffnen mit oder Teilen. Dort wählen Sie Calibre Companion aus der Liste der verfügbaren Apps. Die Datei wird dann in Calibre Companion importiert und Sie können sie direkt dort lesen oder verwalten.

Alternativer Weg: Calibre Companion als Datei-Explorer nutzen

In manchen Fällen kann die Cloud-App auch als Dateimanager fungieren. Sie können dann versuchen, Calibre Companion direkt in der Cloud-App zu öffnen oder über die natives Browser-Schnittstelle der Cloud einen lokalen Zugriff auf Ordner herzustellen. Allerdings bietet Calibre Companion selbst keine Funktion, um Cloud-Speicher direkt zu durchsuchen oder zu synchronisieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Calibre Companion zwar keine direkte Integration mit Cloud-Speichern besitzt, aber dennoch problemlos mit diesen genutzt werden kann. Dafür nutzen Sie die Cloud-Apps auf Ihrem Gerät, um die eBook-Dateien abzurufen und anschließend über Öffnen mit an Calibre Companion zu übergeben. So können Sie Ihre Bücher bequem in der Cloud ablegen, haben aber trotzdem komfortablen Zugriff auf Ihre eBook-Bibliothek in Calibre Companion.

0
0 Kommentare