Kann die App Belege in verschiedenen Sprachen erkennen und verarbeiten? Wenn nein, warum?
- Erkennung und Verarbeitung von Belegen in verschiedenen Sprachen
- Technische Grundlagen der Spracherkennung in Belege-Apps
- Verarbeitung und Interpretation der extrahierten Daten
- Warum manche Apps keine mehrsprachigen Belege unterstützen
- Zusammenfassung
Erkennung und Verarbeitung von Belegen in verschiedenen Sprachen
Ob eine App Belege in verschiedenen Sprachen erkennen und verarbeiten kann, hängt von der zugrunde liegenden Technologie ab, insbesondere von der Genauigkeit und Flexibilität der eingesetzten Texterkennung (Optical Character Recognition, OCR) und der darauf aufbauenden Verarbeitungsschicht. Moderne Beleg-Apps nutzen oft OCR-Systeme, die mehrsprachig trainiert sind und somit grundsätzlich in der Lage sind, Text in vielen unterschiedlichen Sprachen zu erkennen. Allerdings ist das reine Erkennen von Schriftzeichen nur ein Teil der Herausforderung.
Technische Grundlagen der Spracherkennung in Belege-Apps
OCR-Systeme können Zeichen, Wörter und Sätze extrahieren, unabhängig von der Sprache, sofern die Schriftart und der Zeichensatz unterstützt werden. Viele Apps setzen auf Engines wie Tesseract oder proprietäre Lösungen, die für zahlreiche Sprachen vorkonfiguriert sind. Für lateinische Schrift Alphabete wie Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch funktionieren diese meist sehr gut. Schwieriger wird es jedoch bei komplexeren Schriftsystemen wie Chinesisch, Japanisch oder Arabisch, wo nicht nur die Schriftzeichen, sondern auch die Schreibrichtung und andere kulturelle Besonderheiten berücksichtigt werden müssen.
Verarbeitung und Interpretation der extrahierten Daten
Nach der Texterkennung ist die semantische Verarbeitung des Inhalts entscheidend. Belege enthalten oft strukturierte Informationen wie Rechnungsnummer, Datum, Beträge, Steuerangaben und Händlerinformationen. Damit eine App diese Daten sinnvoll extrahieren kann, braucht sie sogenannte Parsing- und Klassifizierungsalgorithmen, die für die jeweilige Sprache und das jeweilige Format trainiert sein müssen. Hier ist Sprache nicht nur Textform, sondern umfasst auch Landesspezifika wie Datumsformate, Währungszeichen oder Steuerkennzeichnungen. Ohne eine entsprechende Anpassung oder erweiterte Modelle für andere Sprachen und Regionen können diese Informationen ungenau oder gar nicht erkannt werden.
Warum manche Apps keine mehrsprachigen Belege unterstützen
Einige Beleg-Apps unterstützen keine mehrsprachige Erkennung, weil sie speziell auf eine Sprache oder Region optimiert sind. Die Entwicklung und das Training der Erkennungs- und Verarbeitungsalgorithmen sind aufwendig und kostenintensiv. Für Unternehmen, die hauptsächlich in einem bestimmten Sprachraum operieren, ist es oft wirtschaftlich sinnvoller, sich auf eine Sprache zu konzentrieren, anstatt Ressourcen in die mehrsprachige Erweiterung zu investieren. Zusätzlich erfordern Spracherweiterungen umfangreiche Datenmengen für Machine-Learning-Modelle sowie zusätzliche Wartung und Anpassung an unterschiedliche rechtliche und buchhalterische Standards.
Zusammenfassung
Eine App kann Belege in verschiedenen Sprachen erkennen und verarbeiten, wenn die eingesetzte OCR-Technologie und die nachgelagerten Analysealgorithmen mehrsprachig und entsprechend trainiert sind. Fehlt diese mehrsprachige Unterstützung, liegt das meist an den hohen technischen und organisatorischen Anforderungen, die mit der Implementierung verbunden sind. Daher bieten viele Apps zunächst nur eine englische oder landesspezifische Sprachunterstützung an, besonders wenn ihr Hauptmarkt auf eine bestimmte Region beschränkt ist.