Kann Apple Home Energieverbrauch von Geräten messen?
- Grundlagen von Apple Home und Smart-Home-Steuerung
- Energieüberwachung durch Apple Home selbst
- Wie kann dennoch Energieverbrauch über Apple Home erfasst werden?
- Verfügbare Geräte und Einschränkungen
- Fazit
Grundlagen von Apple Home und Smart-Home-Steuerung
Apple Home ist Apples Plattform für das Steuern und Verwalten von Smart-Home-Geräten. Über die Home-App auf iPhone, iPad oder Mac können Nutzer kompatible Geräte integrieren, steuern und automatisieren. Die Basis hierfür ist das HomeKit-Protokoll, das eine einheitliche Schnittstelle für zahlreiche Hersteller bereitstellt. Mit Apple Home lassen sich zum Beispiel Lichtschalter, Thermostate, Steckdosen oder Sensoren zentral bedienen.
Energieüberwachung durch Apple Home selbst
Die reine Apple Home-Plattform bietet aktuell keine integrierte Funktion, um den Energieverbrauch von Geräten direkt zu messen oder anzuzeigen. Apple stellt keine eigene Hardware her, die z.B. Stromverbrauch oder Leistung von angeschlossenen Geräten überwacht und auswertet. Auch die Home-App gibt keine Verbrauchswerte an, sofern keine kompatible Hardware diese Daten liefert.
Wie kann dennoch Energieverbrauch über Apple Home erfasst werden?
Um den Stromverbrauch von Geräten innerhalb des Apple-Home-Ökosystems zu erfassen, benötigt man spezielle HomeKit-kompatible Hardware, die elektrische Verbrauchsdaten messen kann. Beispiele hierfür sind intelligente Steckdosen oder Energy Monitor Geräte, die den Stromfluss messen und diese Daten über HomeKit kommunizieren. Solche Produkte zeigen beim Nutzer den aktuellen und historischen Stromverbrauch an und ermöglichen in der Home-App oder über Drittanbieter-Apps eine Ansicht der Verbrauchsdaten. Somit liegt die Messung und Erfassung des Energieverbrauchs in der Verantwortung der eingesetzten Hardware, Apple Home selbst übernimmt nur die Steuerung und Visualisierung.
Verfügbare Geräte und Einschränkungen
Es gibt mittlerweile einige Hersteller, die Smart-Steckdosen oder Zwischenstecker mit Energieüberwachung auf den Markt gebracht haben und die HomeKit-kompatibel sind. Beispiele sind Produkte von Eve Systems oder Meross. Diese Geräte messen den Stromverbrauch, senden die Daten an HomeKit und erlauben dem Nutzer die Auswertung direkt in der Home-App oder spezialisierten Apps. Wichtig ist, dass nicht alle Smart-Home-Geräte automatisch eine Verbrauchsmessung durchführen können. Klassische smarte Lampen, Schalter oder Thermostate liefern meist keine Verbrauchswerte. Die Messfunktion muss also im Gerät integriert sein.
Fazit
Apple Home selbst besitzt keine native Funktion, um den Energieverbrauch von Geräten zu messen. Die Plattform dient als Steuerzentrale und Schnittstelle, die Verbrauchsdaten nur anzeigen kann, wenn passende HomeKit-fähige Hardware diese Daten erfasst und liefert. Wer also mit Apple Home den Stromverbrauch überwachen möchte, muss in entsprechende Geräte investieren, die diese Funktion unterstützen und mit HomeKit kompatibel sind. Nur so ist eine verlässliche und komfortable Erfassung sowie Anzeige des Energieverbrauchs innerhalb der Apple-Home-Umgebung möglich.