Genauigkeit der Ortung beim Apple AirTag im Vergleich zu anderen Bluetooth-Trackern

Melden
  1. Grundlagen der Ortung bei Bluetooth-Trackern
  2. Die Besonderheiten der Ortung mit dem Apple AirTag
  3. Vorteile des Apple AirTags durch das Apple-Ökosystem
  4. Vergleich zu anderen Bluetooth-Trackern ohne UWB
  5. Fazit zur Genauigkeit der Ortung

Grundlagen der Ortung bei Bluetooth-Trackern

Die Ortung von Bluetooth-Trackern basiert grundsätzlich auf der Signalstärke der Bluetooth-Verbindung, die zwischen dem Tracker und einem empfangenden Gerät – meist ein Smartphone – gemessen wird. Die Signalstärke wird in der Regel als RSSI (Received Signal Strength Indicator) angegeben und erlaubt eine grobe Einschätzung der Entfernung zwischen dem Tracker und dem Gerät. Da Bluetooth eine Reichweite von bis zu etwa 100 Metern (unter optimalen Bedingungen) besitzt, sind die meisten Tracker für die Nahbereichsuche optimiert. Die Genauigkeit von standardmäßigen Bluetooth-Trackern ist jedoch limitiert, denn Faktoren wie Hindernisse, Wände, Interferenzen und die Positionierung der Geräte beeinflussen die Signalstärke erheblich und führen zu Ungenauigkeiten bei der Ortung.

Die Besonderheiten der Ortung mit dem Apple AirTag

Der Apple AirTag nutzt ebenfalls Bluetooth Low Energy (BLE) zur Positionsbestimmung, bietet aber durch die Integration ins weitreichende Wo ist?-Netzwerk von Apple eine ganz andere Dimension der Ortungsmöglichkeiten. Zusätzlich zur klassischen Bluetooth-Pech-Ortung verfügt der AirTag über einen sogenannten U1-Chip, der Ultra-Wideband-Technologie (UWB) unterstützt. Dieses Verfahren ermöglicht eine hochpräzise räumliche Distanz- und Richtungsbestimmung innerhalb kurzer Distanzen, was eine deutlich genauere Precision Finding erlaubt als bei herkömmlichen Bluetooth-Trackern. Der U1-Chip arbeitet mit einer kurzen, aber sehr präzisen Funkwelle, die Laufzeit und Ausbreitungswinkel misst, um die exakte Richtung und Entfernung zum AirTag zu bestimmen. Dies führt dazu, dass Apple AirTags nicht nur auf bloße Reichweitenschätzungen per Signalstärke angewiesen sind.

Vorteile des Apple AirTags durch das Apple-Ökosystem

Ein weiterer wesentlicher Unterschied liegt in der Nutzung des Crowd-Tracking-Prinzips, das über das riesige Netzwerk von Apple-Geräten umgesetzt wird. Wenn ein AirTag außerhalb der Bluetooth-Reichweite des eigenen Geräts ist, kann jedes beliebige iPhone, iPad oder Mac in der Nähe den verschlüsselten Standort anonym an den Besitzer weiterleiten. Dadurch entsteht ein weitaus größerer Tracking-Pool als bei herkömmlichen Bluetooth-Trackern, die meist nur mit eigenen Apps und Geräten arbeiten. So kann die Präsenz vieler Apple-Nutzer in urbanen Gebieten stark zur schnelleren und genaueren Auffindbarkeit beitragen. Zudem sind die Standortdaten sicher verschlüsselt und anonymisiert.

Vergleich zu anderen Bluetooth-Trackern ohne UWB

Viele andere Bluetooth-Tracker, beispielsweise von Herstellern wie Tile oder Samsung Galaxy SmartTags (ohne UWB-Version), verlassen sich primär auf die Bluetooth-RSSI-Signalstärke und gelegentlich auf eigene Netzwerke ähnlicher Art. Allerdings sind diese Netzwerke meist weniger dicht oder weniger nahtlos in weit verbreitete Betriebssysteme integriert. Ohne die Ultra-Wideband-Technologie bleibt die Genauigkeit bei der Richtungsbestimmung begrenzt und die Standortbestimmung funktioniert meist nur in einem Radius von wenigen Metern mit geringerer Präzision. Manche Modelle bieten Crowd-Finding-Netzwerke, doch diese sind oft kleiner und weniger effektiv als Apples Wo ist?-Netzwerk.

Fazit zur Genauigkeit der Ortung

Insgesamt bietet der Apple AirTag durch die Kombination aus BLE, dem präzisen UWB-U1-Chip und dem breit gefächerten Wo ist?-Netzwerk eine deutlich bessere Ortungsgenauigkeit als die meisten anderen Bluetooth-Tracker. Während herkömmliche Tracker häufig nur eine ungenaue Standortbestimmung anhand von Signalstärke und begrenzter Reichweite liefern, ermöglicht der AirTag eine punktgenaue Anzeige von Entfernung und Richtung in der Nähe, sowie eine weitreichende Auffindbarkeit durch das Apple-Ökosystem. Dies macht den AirTag vor allem im Alltag für das Auffinden kleiner Gegenstände oder verlorener Dinge wesentlich effektiver als die meisten Konkurrenzprodukte.

0
0 Kommentare