Einfluss der automatischen Helligkeit auf die Akku-Laufzeit des Kindle Paperwhite
- Funktionsweise der automatischen Helligkeit
- Akkuverbrauch durch Beleuchtung
- Wie beeinflusst die automatische Helligkeit die Akkulaufzeit?
- Fazit
Funktionsweise der automatischen Helligkeit
Der Kindle Paperwhite ist mit einem Umgebungslichtsensor ausgestattet, der die automatische Helligkeit steuert. Diese Funktion passt die Bildschirmhelligkeit dynamisch an die Lichtverhältnisse der Umgebung an. Bei hellem Umgebungslicht erhöht sich die Displaybeleuchtung, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. In dunkleren Umgebungen wird die Helligkeit reduziert, um die Augen zu schonen und den höheren Energieverbrauch einer starken Beleuchtung zu vermeiden.
Akkuverbrauch durch Beleuchtung
Die Beleuchtung des Kindle Paperwhite ist eine der Hauptquellen für den Stromverbrauch. Das E-Ink-Display selbst benötigt nur beim Umblättern Energie, die Hintergrundbeleuchtung hingegen wird kontinuierlich während des Lesens verwendet. Je höher die Helligkeit, desto mehr Energie wird verbraucht. Deshalb hat die Helligkeitseinstellung einen signifikanten Einfluss auf die Akkulaufzeit.
Wie beeinflusst die automatische Helligkeit die Akkulaufzeit?
Die automatische Helligkeit trägt dazu bei, die Beleuchtung optimal an die Umgebungsbedingungen anzupassen. In hellen Umgebungen muss die Beleuchtung stärker leuchten, was den Akku stärker belastet als in dunklen Umgebungen mit niedriger Helligkeit. Allerdings vermeidet die automatische Anpassung, dass die Beleuchtung permanent unnötig hell eingestellt ist, wie es bei manueller Einstellung manchmal der Fall sein kann. Das bedeutet, dass in den meisten Fällen die automatische Helligkeit dazu beiträgt, Strom zu sparen, indem sie die Beleuchtung nur so stark wie nötig aktiviert.
Falls man die Helligkeit manuell dauerhaft hoch einstellt, verbraucht der Kindle deutlich mehr Energie, was die Akkulaufzeit verkürzt. Andererseits kann es in manchen Situationen vorkommen, dass der automatische Sensor aufgrund der Lichtsituation etwas zu hell oder zu dunkel einstellt, wodurch minimal mehr Energie verbraucht wird als bei einer perfekt festgelegten manuellen Einstellung. Insgesamt gleicht die automatische Helligkeit diese Schwankungen aber gut aus.
Fazit
Die automatische Helligkeit des Kindle Paperwhite wirkt sich in der Regel positiv auf die Akkulaufzeit aus. Sie sorgt dafür, dass die Beleuchtung stets an die tatsächlichen Lichtverhältnisse angepasst wird und vermeidet unnötig hohen Energieverbrauch durch dauerhaft zu hell eingestellte Hintergrundbeleuchtung. Dadurch kann die Akkulaufzeit maximiert werden, ohne dass der Nutzer ständig manuell die Helligkeit anpassen muss. Wer jedoch gezielt Energie sparen möchte, kann in sehr konstanten Lichtverhältnissen auch eine manuelle, niedrigere Helligkeit einstellen, um die Laufzeit weiter zu optimieren.