Das Layout des Apple Magic Keyboard
- Grundlegend: QWERTZ, QWERTY oder etwas anderes?
- Deutsches QWERTZ-Layout
- Englisches QWERTY-Layout
- Spezielle Varianten und Anpassungen
- Fazit
Grundlegend: QWERTZ, QWERTY oder etwas anderes?
Das Apple Magic Keyboard ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich je nach Region im Tastaturlayout unterscheiden. Für den deutschen Sprachraum wird in der Regel ein QWERTZ-Layout angeboten, während für die USA und andere englischsprachige Länder ein QWERTY-Layout Standard ist. Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Anordnung der Buchstaben in der obersten Buchstabenreihe der Tastatur.
Deutsches QWERTZ-Layout
Das deutsche Apple Magic Keyboard verwendet das bekannte QWERTZ-Layout, bei dem etwa die Buchstaben Z und Y gegenüber dem US-amerikanischen QWERTY-Layout getauscht sind. Zusätzlich sind Umlaute wie Ä, Ö und Ü sowie das ß als eigene Tasten vorhanden, was typisch für eine deutsche Tastatur ist. Die Anordnung der Sonderzeichen berücksichtigt ebenfalls die in Deutschland üblichen Schreibgewohnheiten.
Englisches QWERTY-Layout
Für Kunden im englischsprachigen Raum ist das Magic Keyboard mit einem QWERTY-Layout erhältlich, das keine Umlaute oder das ß enthält. Stattdessen sind hier einige Sonderzeichen, die im Deutschen weniger gebräuchlich sind, leichter zugänglich. Auch die Tastenbeschriftung und teilweise die Anordnung von Sondertasten unterscheiden sich geringfügig, um den landesspezifischen Gewohnheiten gerecht zu werden.
Spezielle Varianten und Anpassungen
Darüber hinaus bietet Apple das Magic Keyboard auch in anderen Layouts an, beispielsweise ein französisches AZERTY oder ein japanisches Tastaturlayout, jeweils mit entsprechend angepasster Tastenanordnung und Beschriftung. Es existieren zudem Versionen mit Zahlenblock (Magic Keyboard mit Ziffernblock) oder kompakteren Varianten, die das gleiche Grundlayout besitzen, jedoch in der Größe variieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Apple Magic Keyboard für den deutschen Markt ein klassisches QWERTZ-Layout verwendet, das speziell an die deutsche Sprache angepasst ist. Wer hingegen ein Gerät mit QWERTY-Layout benötigt, findet dieses in den englischsprachigen Varianten. Die genaue Wahl des Layouts richtet sich also primär nach der Sprache und den regionalen Tastaturgewohnheiten.