Brave Browser auf Linux nach der Erstinstallation aktualisieren

Melden
  1. Einleitung
  2. Prüfen, ob das Brave-Repository eingerichtet ist
  3. System-Paketliste aktualisieren
  4. Brave Browser aktualisieren
  5. Alternative Möglichkeit: Komplettes System aktualisieren
  6. Update bei anderen Linux-Distributionen
  7. Abschließende Hinweise

Einleitung

Nachdem der Brave Browser auf einem Linux-System installiert wurde, ist es wichtig, ihn regelmäßig zu aktualisieren, um von den neuesten Sicherheitsverbesserungen, Funktionen und Fehlerbehebungen zu profitieren. Das Aktualisieren des Browsers erfolgt in der Regel über die Paketverwaltung des Linux-Systems, da Brave meistens als Repository eingerichtet wird.

Prüfen, ob das Brave-Repository eingerichtet ist

Brave stellt eigene Softwarequellen zur Verfügung, die nach der Erstinstallation meist automatisch eingerichtet werden. Um zukünftige Updates zu erhalten, sollte bestätigt werden, dass das Repository korrekt hinzugefügt wurde. Dies kann man durch die Überprüfung der Datei /etc/apt/sources.list.d/brave-browser-release.list (bei Debian/Ubuntu-basierten Systemen) machen. Dort sollte eine Zeile mit einer URL zu Brave vorhanden sein.

System-Paketliste aktualisieren

Bevor man den Brave Browser aktualisiert, ist es sinnvoll, die Liste der verfügbaren Pakete und Versionen vom Repository zu aktualisieren. Dazu öffnet man ein Terminal und führt den Befehl sudo apt update aus. Dieser Befehl kontaktiert alle konfigurierten Paketquellen und aktualisiert die Paketinformationen.

Brave Browser aktualisieren

Nach der Aktualisierung der Paketinformationen kann man den Brave Browser mit folgendem Befehl aktualisieren: sudo apt upgrade brave-browser. Dies lädt die neueste verfügbare Version des Browsers herunter und installiert sie. Falls es weitere Pakete gibt, die aktualisiert werden sollen, kann man diese ebenfalls durch den Befehl sudo apt upgrade aktualisieren.

Alternative Möglichkeit: Komplettes System aktualisieren

Um sicherzustellen, dass alle installierten Pakete, inklusive Brave, auf dem neuesten Stand sind, empfiehlt es sich, das gesamte System zu aktualisieren. Das funktioniert mit sudo apt upgrade oder, bei Bedarf, mit sudo apt full-upgrade. Danach ist es ratsam, den Browser neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

Update bei anderen Linux-Distributionen

Bei Distributionen, die nicht apt-basierend sind, erfolgt das Update mit anderen Paketmanagern. Beispielsweise verwendet Fedora den dnf-Befehl: sudo dnf upgrade brave-browser. Hier gilt ebenfalls, dass zuvor die Paketquellen aktuell sein sollten. Es ist wichtig, die offizielle Brave-Dokumentation für die eigene Distribution zu konsultieren, um sicherzustellen, dass das Repository korrekt eingebunden ist und der Updatevorgang funktioniert.

Abschließende Hinweise

Man sollte regelmäßig die Updates durchführen, um Sicherheitslücken zu vermeiden. Sollte der Brave Browser über Snap oder Flatpak installiert worden sein, erfolgt die Aktualisierung über die entsprechenden Tools (snap refresh brave oder flatpak update). Da es verschiedene Installationsmethoden gibt, ist es wichtig, genau zu wissen, wie die Erstinstallation durchgeführt wurde.

0
0 Kommentare