Benötige ich für die Nachrüstung von Android Auto spezielle Verkabelungen im Auto?
- Grundlagen zur Nachrüstung von Android Auto
- Verkabelungen bei der Nachrüstung
- Besondere Anforderungen bei kabelloser Nutzung
- Fazit
Grundlagen zur Nachrüstung von Android Auto
Die Nachrüstung von Android Auto in einem Auto, das ursprünglich nicht mit dieser Funktion ausgestattet wurde, ist mittlerweile für viele Fahrzeuge möglich. Es gibt zahlreiche Nachrüstlösungen, die in Form von kompatiblen Multimedia-Einheiten, sogenannten Headunits, erhältlich sind. Diese ersetzen das werksseitige Radio oder Infotainmentsystem und bieten die Möglichkeit, Android Auto sowohl kabelgebunden (über USB) als auch kabellos zu nutzen.
Verkabelungen bei der Nachrüstung
Grundsätzlich ist für die Integration von Android Auto in einem Nachrüstsystem eine USB-Verbindung zum Smartphone erforderlich, da dies die stabile Kommunikation zwischen dem Gerät und der Headunit sicherstellt. Das bedeutet, dass die Nachrüst-Headunit mit einem USB-Kabel verbunden werden muss, um Android Auto nutzen zu können. Häufig sind in den Nachrüstkits entsprechende USB-Anschlüsse oder Adapter bereits integriert. Diese müssen dann an einen USB-Port der Einheit angeschlossen sowie an das Smartphone.
Je nachdem, wie das Nachrüstsystem aufgebaut ist, kann es sein, dass Sie zusätzliche Verkabelungen vornehmen müssen, beispielsweise um die Headunit mit Strom zu versorgen, mit den Lautsprechern zu verbinden oder andere Fahrzeugfunktionen anzubinden (Lenkradfernbedienung, Rückfahrkamera etc.). Für die Android Auto-Funktion selbst ist jedoch hauptsächlich der USB-Anschluss relevant.
Besondere Anforderungen bei kabelloser Nutzung
Moderne Nachrüst-Headunits unterstützen oft auch die kabellose Nutzung von Android Auto via Wi-Fi und Bluetooth. Dafür ist zwar keine dauerhafte USB-Verbindung notwendig, aber in der Regel muss einmalig eine Verkabelung bzw. ein Setup-Prozess durchgeführt werden, um die Verbindung herzustellen. Außerdem erfordert kabelloses Android Auto oft ein leistungsfähiges System mit unterstützender Hardware, was sich in der Nachrüstlösung widerspiegelt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für die Nachrüstung von Android Auto spezielle Verkabelungen im Auto in Form eines USB-Anschlusses notwendig sind, da die Kommunikation zwischen Smartphone und Nachrüsteinheit meistens über ein USB-Kabel erfolgt. Ein komplett kabelloser Betrieb ist möglich, aber ebenfalls auf eine bestimmte Hardware ausgelegt und erfordert entsprechende Unterstützung. Zusätzlich sind für die Inbetriebnahme der Nachrüst-Headunit weitere Verkabelungen bzw. Anschlussarbeiten am Fahrzeug notwendig, die allerdings nicht spezifisch für Android Auto, sondern für das Infotainmentsystem im Allgemeinen sind.