Anzeigeskalierung in Ubuntu zurücksetzen, wenn die Darstellung fehlerhaft ist
- Einleitung
- Zurücksetzen der Skalierung über die Systemeinstellungen
- Zurücksetzen der Skalierung mit dem Terminal
- Skalierung mit xrandr korrigieren
- Zusätzliche Tipps bei anhaltenden Problemen
- Fazit
Einleitung
Falls die Darstellung auf deinem Ubuntu-System Verzerrungen, verschwommene Schrift oder andere Darstellungsprobleme aufweist, liegt dies häufig an einer fehlerhaften Anzeigeskalierung. Ubuntu erlaubt die Anpassung der Anzeigeskalierung, um Text und grafische Elemente an die Bildschirmauflösung und DPI anzupassen. Wird diese falsch eingestellt, kann dies zu unscharfen oder falsch skalierten Darstellungen führen. Im Folgenden wird beschrieben, wie du die Anzeigeskalierung zurücksetzt und gegebenenfalls korrigierst.
Zurücksetzen der Skalierung über die Systemeinstellungen
Zuerst kannst du die Anzeigeskalierung bequem über die grafische Oberfläche zurücksetzen. Öffne dazu die Systemeinstellungen von Ubuntu und navigiere zum Bereich "Bildschirm" oder "Displays". Dort findest du eine Option für die Skalierung, die normalerweise auf 100% (Standard) gestellt sein sollte. Wenn dort ein anderer Wert ausgewählt ist, ändere ihn auf 100% oder stelle sicher, dass "Normal" als Skalierungsmodus ausgewählt ist. Nach der Änderung musst du dich meist ab- und wieder anmelden oder den Computer neu starten, damit die Änderungen vollständig wirksam werden.
Zurücksetzen der Skalierung mit dem Terminal
Wenn die grafische Oberfläche nicht erreichbar ist oder das Problem weiterhin besteht, kann die Skalierung auch über das Terminal zurückgesetzt werden. Ubuntu verwendet den gsettings-Befehl, um Einstellungen direkt zu ändern. Um die Skalierung auf den Standardwert zurückzusetzen, öffne ein Terminal und führe folgenden Befehl aus:
gsettings reset org.gnome.desktop.interface text-scaling-factorDieser Befehl setzt den Textskalierungsfaktor zurück. Um sicherzustellen, dass die Skalierung auf 1.0 (also 100%) eingestellt ist, kannst du alternativ auch direkt den Wert setzen mit:
gsettings set org.gnome.desktop.interface text-scaling-factor 1.0Danach empfiehlt es sich, die Sitzung neu zu starten oder dich ab- und wieder anzumelden, damit die Änderungen greifen.
Skalierung mit xrandr korrigieren
Wenn das Problem auch nach Anpassungen in den Systemeinstellungen und gsettings weiterhin besteht, kann es an einer falsch eingestellten DPI-Skalierung für den Monitor liegen. Hier hilft der Befehl xrandr, mit dem du die Skalierung manuell festlegen kannst. Zunächst solltest du die verfügbaren Ausgabegeräte und deren Auflösung anzeigen lassen:
xrandrDer Monitor wird in der Liste mit seinem Namen angezeigt, zum Beispiel HDMI-1 oder eDP-1. Mit diesem Namen kannst du die Skalierung auf 1:1 zurücksetzen, indem du den folgenden Befehl verwendest:
xrandr --output MONITORNAME --scale 1x1Ersetze MONITORNAME durch den tatsächlichen Namen deines Displays. Solltest du eine zu hohe Auflösung eingetragen haben, die das Bild verzerrt, so hilft dieser Befehl, die Skalierung auf den Standardwert zurückzusetzen.
Zusätzliche Tipps bei anhaltenden Problemen
Bei weiterhin fehlerhafter Darstellung kann es sinnvoll sein, den Monitor-Treiber oder Grafiktreiber zu aktualisieren beziehungsweise neu zu installieren. Außerdem kann die Änderung der Bildschirmauflösung in den Systemeinstellungen auf eine native oder empfohlene Auflösung die Anzeige verbessern. Für HiDPI-Displays kann es zudem hilfreich sein, eine Fractional Scaling (Bruchskalierung) zu aktivieren, die z.B. 125% oder 150% Skalierung bietet, ohne die Anzeige unscharf zu machen. Diese Option steht in neueren Ubuntu-Versionen unter den Anzeigeeinstellungen zur Verfügung.
Fazit
Eine fehlerhafte Anzeigeskalierung unter Ubuntu lässt sich meist durch Zurücksetzen auf die Standardwerte über die Systemeinstellungen oder mit Befehlen wie gsettings und xrandr beheben. Wichtig ist es, nach Änderungen die Sitzung neu zu starten, um eine korrekte Darstellung zu erzielen. Sollten die Probleme bestehen bleiben, helfen Treiberupdates oder die Anpassung der Auflösung weiter.