Alternativen zu Apple CarPlay für Android-Smartphones im Auto

Melden
  1. Android Auto
  2. MirrorLink
  3. Herstellerspezifische Systeme
  4. Dritte-Apps und Apps von Drittanbietern
  5. Zukunftsperspektiven und Ausblick

Android Auto

Die wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Alternative zu Apple CarPlay für Android-Smartphones ist Android Auto. Google hat diese Plattform speziell entwickelt, um eine nahtlose Integration von Android-Smartphones mit dem Infotainment-System des Autos zu ermöglichen. Android Auto bietet eine optimierte Benutzeroberfläche, die während der Fahrt leicht bedienbar ist und die Nutzung von Apps wie Navigation (Google Maps, Waze), Musik-Streaming-Diensten (Spotify, Pandora), Messaging (WhatsApp, SMS) und Sprachsteuerung via Google Assistant erleichtert. Außerdem unterstützt Android Auto sowohl kabelgebundene Verbindungen als auch kabellose Verbindungen, sofern das Fahrzeug kompatibel ist.

MirrorLink ist ein weiterer Standard zur Smartphone-Integration im Auto, der von verschiedenen Herstellern unterstützt wird. Im Gegensatz zu Android Auto, das eine speziell angepasste Benutzeroberfläche bereitstellt, spiegelt MirrorLink den Bildschirm des Smartphones direkt auf das Display des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass die Bedienung primär über das Smartphone erfolgt, während das Auto-Display hingegen eine Art Erweiterung des Smartphone-Bildschirms ist. MirrorLink ist weniger verbreitet als Android Auto und wird vor allem von bestimmten Fahrzeugmarken und älteren Modellen unterstützt. Die Kompatibilität ist eingeschränkter und die Benutzeroberfläche kann während der Fahrt weniger sicher sein.

Herstellerspezifische Systeme

Viele Autokonzerne entwickeln eigene Smartphone-Integrationssysteme, die teilweise auf Android Auto oder Apple CarPlay aufsetzen, aber in einigen Fällen auch eigene Lösungen anbieten. Beispiele hierfür sind Systeme wie Uconnect von FCA (Fiat Chrysler Automobiles) oder SmartDeviceLink (SDL), welches von der Ford-Alliance und weiteren Herstellern unterstützt wird. Diese Systeme können unterschiedliche Grade der Smartphone-Integration und Bedienbarkeit bieten und eignen sich je nach Marke und Modell des Fahrzeugs.

Dritte-Apps und Apps von Drittanbietern

Zusätzlich zu den systemintegrierten Lösungen existieren einige Apps von Drittanbietern, die versuchen, Android-Smartphones einfacher ins Fahrzeug einzubinden. Beispielsweise Apps, die den Bildschirm spiegeln (Screen Mirroring bzw. Casting) oder spezielle Fahrmodi anbieten. Diese Lösungen sind jedoch häufig nicht so komfortabel oder sicher wie Android Auto und erfordern teilweise manuelle Einrichtung oder spezielles Zubehör, wie etwa zusätzliche Hardware für kabelloses Spiegeln oder bestimmte Apps für die Steuerung via Bluetooth.

Zukunftsperspektiven und Ausblick

Im Zuge der zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugen und Smartphones wird die Integration von Android-Geräten im Auto immer intuitiver und vielfältiger. Neben Android Auto werden auch neue Standards entwickelt, die auf kabellose Übertragung und Integration von KI-basierten Assistenten setzen. Daher ist es sinnvoll, bei der Auswahl eines Fahrzeugs oder eines Head-Units darauf zu achten, welche Integrationslösungen angeboten und wie gut diese von Herstellern gepflegt und weiterentwickelt werden.

0
0 Kommentare