Wie kann ich sicherstellen, dass FaceTime den Lautsprecher und nicht den Hörer verwendet?
- Grundlagen zur Audioausgabe bei FaceTime
- Manuelle Auswahl des Lautsprechers während eines FaceTime-Anrufs
- Alternative Methoden – Kontrollzentrum und Einstellungen
- Zusätzliche Tipps zur Nutzung
- Fazit
Grundlagen zur Audioausgabe bei FaceTime
FaceTime ist eine integrierte App auf iPhones und iPads, die standardmäßig je nach Umgebung automatisch die beste Audioausgabequelle auswählt. Wenn du das Gerät ans Ohr hältst, wird der sogenannte Hörer, also der kleine Lautsprecher an der Oberseite des Geräts, benutzt, damit die Tonübertragung diskret erfolgt. Hältst du das Gerät weiter vom Ohr entfernt, wechselt FaceTime oft automatisch zum lauteren Lautsprecher am unteren Rand des Geräts. Manchmal kann es jedoch vorkommen, dass FaceTime nicht automatisch den Lautsprecher auswählt oder du bewusst den Lautsprecher während eines Anrufs einstellen möchtest.
Manuelle Auswahl des Lautsprechers während eines FaceTime-Anrufs
Während eines FaceTime-Anrufs hast du die Möglichkeit, die Audioausgabe manuell zu wechseln. Wenn du das Gespräch führst, solltest du den Bildschirm in der FaceTime-App sehen. Hier gibt es in der Regel ein Lautsprechersymbol – es sieht meist aus wie ein Lautsprecher-Icon oder ein AirPlay-Symbol. Tippe auf dieses Symbol, um ein Menü mit verfügbaren Audioausgabegeräten zu öffnen. In diesem Menü kannst du Lautsprecher auswählen, damit der Ton über den externen Lautsprecher ausgegeben wird.
Wenn du diese Einstellung aktiv setzt, bleibt FaceTime in diesem Anruf auf den Lautsprecher gestellt, sodass du den Ton über den Hauptlautsprecher hörst, und nicht über den Hörerlautsprecher. Das ist besonders nützlich, wenn du die Hände frei haben möchtest oder mehrere Personen mithören sollen.
Alternative Methoden – Kontrollzentrum und Einstellungen
Du kannst auch während eines Anrufs das Kontrollzentrum öffnen, indem du auf einem iPhone mit Face ID von der oberen rechten Ecke nach unten wischst oder bei älteren Modellen von unten nach oben. Im Kontrollzentrum findest du ebenfalls ein Audioausgabefeld, das oftmals als Audioausgabe oder Klang angezeigt wird. Hier kannst du ebenfalls den Lautsprecher auswählen. Diese Option ist praktisch, wenn das Lautsprechersymbol in der FaceTime-App nicht sofort sichtbar ist.
Eine dauerhafte Einstellung in den iOS-Einstellungen gibt es nicht, um FaceTime standardmäßig immer über den Lautsprecher auszugeben, da Apple möchte, dass der Wechsel je nach Nutzungssituation automatisch oder manuell passt. Daher musst du diese Auswahl in der Regel bei jedem Anruf erneuern, wenn du möchtest, dass der Lautsprecher verwendet wird.
Zusätzliche Tipps zur Nutzung
Wenn du möchtest, dass FaceTime von vornherein eher auf den Lautsprecher zugreift, kannst du darauf achten, das iPhone während des Anrufs nicht ans Ohr zu halten, da der Näherungssensor erkennt, dass das Gerät nahe am Kopf ist und entsprechend den Hörer aktiviert. Das Halten des Geräts etwas weg vom Gesicht führt normalerweise zur automatischen Umschaltung auf den Lautsprecher.
Solltest du Probleme haben, dass der Lautsprecher nicht funktioniert oder FaceTime nicht umschaltet, kann ein Neustart des Geräts helfen. Ebenso kann es nützlich sein, sicherzustellen, dass keine Bluetooth-Geräte verbunden sind, denn iOS leitet die Audioausgabe dann bevorzugt zu diesen Geräten weiter.
Fazit
Um sicherzustellen, dass FaceTime den Lautsprecher und nicht den Hörer verwendet, musst du während des Anrufs manuell über das Lautsprechersymbol in der FaceTime-App oder über das Kontrollzentrum den Lautsprecher als Audioausgabe einstellt. Da keine Einstellung existiert, die dies dauerhaft konfiguriert, ist diese manuelle Auswahl der beste Weg. Achte zudem darauf, das Gerät nicht direkt ans Ohr zu halten, damit FaceTime automatisch den externen Lautsprecher verwendet.