Wie kann ich die Geschwindigkeit eines iPhone-Zeitraffer-Videos nachträglich ändern?

Melden
  1. Verstehen von iPhone-Zeitraffer-Videos
  2. Einschränkungen der Fotos-App auf dem iPhone
  3. Optionen zur Geschwindigkeitseinstellung mittels Drittanbieter-Apps
  4. Praktische Anleitung zum Ändern der Geschwindigkeit mit iMovie
  5. Alternative: Geschwindigkeit am Computer mit professioneller Software ändern
  6. Fazit

Verstehen von iPhone-Zeitraffer-Videos

Ein Zeitraffer-Video, das mit einem iPhone aufgenommen wurde, ist technisch gesehen ein ganz normales Video, das mit einer höheren Abspielgeschwindigkeit abgespielt wird. Im Gegensatz zu regulären Clips, die mit konstanter Geschwindigkeit aufgenommen sind, erfasst ein Zeitraffer-Video eine längere Zeitspanne und spielt sie in kürzerer Zeit ab. Die Geschwindigkeit kann daher für die dramatische Wirkung angepasst werden, allerdings bietet die iPhone-eigene Fotos-App nur eingeschränkte Möglichkeiten zur Geschwindigkeitseinstellung von Zeitraffern nach der Aufnahme.

Einschränkungen der Fotos-App auf dem iPhone

In der Fotos-App auf dem iPhone können Sie diverse Bearbeitungen an Videos vornehmen: zuschneiden, drehen, die Helligkeit anpassen und einiges mehr. Allerdings ist die Funktion zur nachträglichen Änderung der Abspielgeschwindigkeit bei Zeitraffer-Videos in der Fotos-App limitiert oder gar nicht vorhanden. Sie können bei normalen Videos manchmal die Geschwindigkeit durch spezielle Einstellungen ändern, aber bei Zeitraffer-Videos gibt es dafür keine dedizierte Option.

Optionen zur Geschwindigkeitseinstellung mittels Drittanbieter-Apps

Um die Geschwindigkeit eines Zeitraffer-Videos nachträglich zu ändern, empfiehlt es sich, spezielle Videobearbeitungsprogramme oder Apps zu nutzen, die mehr Kontrolle bieten. Apps wie LumaFusion, iMovie oder InShot erlauben es, die Abspielgeschwindigkeit eines Videos individuell anzupassen. Dabei können Sie das bereits aufgenommene Zeitraffer-Video importieren und die Geschwindigkeit verlangsamen oder beschleunigen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Insbesondere iMovie, das kostenlos auf iPhones verfügbar ist, bietet einfache Werkzeuge, um ein Video zu verlangsamen oder zu beschleunigen. Sie importieren das Zeitraffer-Video in iMovie, wählen es aus und nutzen dann die Geschwindigkeitsregler, um die Abspielgeschwindigkeit nach Wunsch zu ändern. Anschließend können Sie das Video exportieren und in der Fotos-App speichern.

Praktische Anleitung zum Ändern der Geschwindigkeit mit iMovie

Zuerst öffnen Sie iMovie auf Ihrem iPhone und erstellen ein neues Projekt. Anschließend fügen Sie das Zeitraffer-Video hinzu, das Sie bearbeiten möchten. Durch Antippen des Clips in der Timeline erscheint unten eine Menüleiste, in der Sie unter anderem den Bereich für Geschwindigkeit anpassen finden. Dort können Sie die Geschwindigkeit verlangsamen oder beschleunigen, indem Sie den Regler nach links oder rechts schieben. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie das Projekt, indem Sie das Video exportieren.

Der exportierte Clip ist anschließend in der Fotos-App verfügbar und hat die von Ihnen eingegebene neue Geschwindigkeit. So können Sie die ursprüngliche Aufnahme mit einem beliebigen Tempo abspielen – schneller oder langsamer als das Original.

Alternative: Geschwindigkeit am Computer mit professioneller Software ändern

Wenn Sie einen Rechner zur Verfügung haben, lassen sich Zeitraffer-Videos mit professioneller Videobearbeitungssoftware wie Final Cut Pro oder Adobe Premiere Pro gezielt und feinjustiert anpassen. Dort ist es auch möglich, die Geschwindigkeit framegenau zu ändern, Zeitlupen- oder Zeitraffereffekte präzise zu setzen und sogar den Audio-Inhalt entsprechend zu bearbeiten oder auszublenden. Nach der Bearbeitung können Sie die veränderten Videos wieder auf das iPhone übertragen.

Fazit

Direkt in der Fotos-App des iPhones ist die nachträgliche Änderung der Geschwindigkeit eines Zeitraffer-Videos nur sehr eingeschränkt möglich oder nicht vorgesehen. Um das Tempo eines Zeitraffers nachträglich anzupassen, empfiehlt es sich daher, die Aufnahme in eine Videobearbeitungs-App wie iMovie zu importieren. Dort können Sie die Abspielgeschwindigkeit flexibel verändern und das Ergebnis dann abspeichern. Für anspruchsvollere Bearbeitungen stehen auf dem Computer professionelle Programme zur Verfügung.

0
0 Kommentare