Welche Zubehörteile sind für induktives Laden mit dem iPhone nicht kompatibel?

Melden
  1. Einleitung
  2. Inkompatibilität durch abweichende Qi-Varianten und Standards
  3. Zubehör mit falschem Ladeleistungsprofil
  4. Zubehör ohne Qi-Zertifizierung oder mangelhafte Qualität
  5. Zubehör, das mechanisch nicht kompatibel ist
  6. Fazit

Einleitung

Das induktive Laden hat sich bei modernen Smartphones, insbesondere bei verschiedenen iPhone-Modellen ab dem iPhone 8, durchgesetzt. Apple nutzt hierfür den Qi-Standard, der weltweit als gängiger Standard für kabelloses Laden anerkannt ist. Dennoch bedeutet dies nicht, dass jedes Zubehörteil, das induktives Laden verspricht, automatisch kompatibel mit dem iPhone ist. Im Folgenden wird erläutert, welche Zubehörteile häufig Probleme verursachen oder generell nicht kompatibel sind.

Inkompatibilität durch abweichende Qi-Varianten und Standards

Obwohl Apple den Qi-Standard verwendet, unterstützt das iPhone nur bestimmte Versionen und Ladeleistungen des Qi-Standards. Insbesondere Zubehör, das proprietäre Schnellladetechnologien verwendet, welche nicht dem offiziellen Qi-Standard entsprechen, kann für das iPhone ungeeignet sein. Zubehörteile, welche beispielsweise vom Schnellladen anderer Smartphone-Marken wie Samsung oder Huawei optimiert sind und eigene Protokolle über Qi hinaus nutzen, bieten häufig keine optimale oder gar keine Ladefunktion beim iPhone.

Zubehör mit falschem Ladeleistungsprofil

Ein weiterer häufiger Grund für Inkompatibilität sind Ladegeräte, die nicht die richtige Leistung unterstützen. iPhones laden induktiv optimal mit bis zu 7,5 Watt (seit iPhone 8) und neuerdings teilweise mit bis zu 15 Watt (ab iPhone 12 mit MagSafe). Zubehör, das entweder deutlich unter dieser Leistung liegt oder auf eine zu hohe oder nicht standardisierte Leistung ausgelegt ist, kann das iPhone entweder gar nicht laden oder nur sehr langsam aufladen. Einige billige oder ältere Ladestationen unterstützen zudem keine stabile Stromversorgung, was das Laden erschwert oder verhindert.

Zubehör ohne Qi-Zertifizierung oder mangelhafte Qualität

Daneben gibt es viele Zubehörteile, die das Qi-Logo tragen, aber nicht offiziell zertifiziert sind. Besonders bei günstigen oder nicht renommierten Herstellern kommt es oft vor, dass die Ladestation oder das Ladekabel nicht richtig funktioniert oder sogar Schäden am Gerät verursachen kann. Solche Zubehörteile laufen Gefahr, die Ladeelektronik des iPhones zu stören, was sich in Ladeabbrüchen, Überhitzung oder fehlender Kompatibilität äußert.

Zubehör, das mechanisch nicht kompatibel ist

Seit dem iPhone 12 bietet Apple mit MagSafe eine Verbesserung des induktiven Ladens durch einen magnetischen Anschluss an der Rückseite des Geräts. Zubehör, das ohne MagSafe-Magnete arbeitet oder eine andere Positionierung des iPhones auf der Ladestation verlangt, kann das induktive Laden erschweren oder verhindern, weil die Spulen nicht optimal ausgerichtet sind. Ältere Ladestationen ohne die entsprechende magnetische Führung können beim iPhone 12 und neuer schlechter oder gar nicht laden.

Fazit

Für das induktive Laden mit dem iPhone ist es entscheidend, dass das Zubehör den Qi-Standard korrekt implementiert und die vom iPhone unterstützte Ladeleistung bietet. Insbesondere Zubehörteile, die eigene proprietäre Schnellladeverfahren unterstützen, nicht zertifiziert sind oder mechanisch nicht auf das iPhone abgestimmt sind, können inkompatibel sein. Nutzer sollten daher auf zertifizierte Qi-Ladegeräte zurückgreifen, die speziell für das iPhone oder zumindest allgemein für Apple-Geräte entwickelt wurden, um Ladeprobleme zu vermeiden.

0
0 Kommentare