Kann das iPhone induktiv laden, wenn es ausgeschaltet ist?

Melden
  1. Grundlagen des induktiven Ladens bei iPhones
  2. Laden bei ausgeschaltetem Zustand
  3. Praxis und Einschränkungen
  4. Fazit

Grundlagen des induktiven Ladens bei iPhones

Das iPhone unterstützt seit dem Modell iPhone 8 das kabellose Laden mittels Induktion. Diese Technologie ermöglicht es, das Gerät durch Kontakt mit einer Ladefläche, die ein elektromagnetisches Feld erzeugt, ohne Kabel aufzuladen. Im Betrieb ist das kabellose Laden eine weit verbreitete und komfortable Möglichkeit, den Akku aufzufüllen.

Laden bei ausgeschaltetem Zustand

Die Frage, ob ein iPhone auch dann induktiv geladen werden kann, wenn es vollständig ausgeschaltet ist, beschäftigt viele Nutzer. Bei einem iPhone bedeutet "ausgeschaltet" in der Regel, dass das Gerät bewusst vom Nutzer heruntergefahren wurde und sich nicht im Standby-Modus oder im Energiesparmodus befindet.

Technisch gesehen benötigt das iPhone eine gewisse Steuerungselektronik, um den Ladevorgang zu verwalten. Diese Elektronik bleibt auch dann aktiv, wenn das Gerät vermeintlich "ausgeschaltet" ist, zumindest solange der Akku nicht vollständig leer ist und noch Restkapazität vorhanden ist. Diese minimale Aktivität ermöglicht das Erkennen und Annehmen einer induktiven Ladung.

Im Gegensatz zu einer vollständigen Trennung vom Stromnetz, wie es im Flugmodus oder bei ausgeschaltetem Gerät im Wortsinn (Hard Shutdown) vorkommt, kann das iPhone tatsächlich induktiv geladen werden, während es ausgeschaltet ist. Die Ladeelektronik übernimmt hierbei die notwendigen Funktionen, so dass der Akku weiter aufgeladen wird, auch ohne dass das Betriebssystem oder andere Softwarekomponenten aktiv sind.

Praxis und Einschränkungen

In der Praxis funktioniert das induktive Aufladen eines ausgeschalteten iPhones, sofern das Gerät nicht beschädigt ist und die Batterie zumindest genügend Restladung hat, um die Steuerungselektronik zu betreiben. Sollte der Akku komplett entladen sein, benötigt das iPhone eine gewisse Mindestspannung, bevor es den Ladevorgang starten kann. In einigen Fällen kann es einige Minuten dauern, bis eine ausreichende Ladung erreicht ist, um das Gerät wieder einzuschalten.

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das iPhone im ausgeschalteten Zustand keine Funktionen ausführt und somit während des Ladevorgangs keinerlei Benachrichtigungen, visuelle Ladeanzeigen (außer der typischen Ladeanimation) oder sonstige Rückmeldungen gibt, die Nutzer im eingeschalteten Zustand gewohnt sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das iPhone prinzipiell induktiv laden kann, auch wenn es ausgeschaltet ist. Die Ladeelektronik des Geräts bleibt aktiv genug, um durch eine Qi-Ladestation Strom aufzunehmen und den Akku zu laden. Damit ist es möglich, das iPhone über eine kabellose Ladestation mit Energie zu versorgen, ohne das Gerät einschalten zu müssen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn das iPhone vorübergehend nicht benutzt werden soll oder um den Akku vorzubereiten, bevor das Gerät eingeschaltet wird.

0
0 Kommentare