iOS Klingelton erstellen – Tutorial
Einleitung
Einen individuellen Klingelton für dein iPhone zu erstellen und einzurichten ist eine tolle Möglichkeit, deinem Gerät eine persönliche Note zu verleihen. Im Folgenden erfährst du Schritt für Schritt, wie du aus einer beliebigen Audiodatei einen passenden Klingelton erstellst und diesen dann auf deinem iPhone verwendest. Die Anleitung umfasst verschiedene Methoden und erklärt die nötigen Voraussetzungen.
1. Voraussetzungen und Dateiformat
Für iOS-Klingeltöne musst du sicherstellen, dass die Audiodatei im .m4r-Format vorliegt, was im Wesentlichen ein AAC-codierter Sounddatei ist, die als Klingelton verwendet wird. Die maximale Länge eines Klingeltons beträgt 30 Sekunden; längere Dateien werden von iOS nicht als Klingelton akzeptiert.
Audioquellen können Songs, Sprachaufnahmen oder Sounds aus anderen Medien sein. Wichtig ist, dass du die Datei auf deinem Computer hast, um sie vorbereiten zu können.
2. Klingelton mit iTunes (Windows oder ältere macOS-Versionen) erstellen
Wenn du einen Windows-PC oder einen Mac mit älterer macOS-Version nutzt, ist iTunes das zentrale Werkzeug. Öffne iTunes und lade die gewünschte Audiodatei in die Mediathek.
Wähle dann den Song aus, öffne das Kontextmenü und gehe zu den Informationen. Dort kannst du unter dem Reiter Optionen den Start- und Stoppzeitpunkt deines zukünftigen Klingeltons festlegen. Denke daran, dass die maximale Dauer 30 Sekunden beträgt.
Nachdem du den Ausschnitt definiert hast, kannst du aus dem Song eine AAC-Version erstellen über den Menüpunkt Datei → Konvertieren → AAC-Version erstellen. Diese neue Datei erscheint dann ebenfalls in deiner Mediathek. Ziehe die Datei aus iTunes auf deinen Desktop, um auf sie zugreifen zu können.
Nun änderst du die Dateiendung von .m4a zu .m4r. Damit hast du deinen Klingelton im richtigen Dateiformat.
3. Klingelton mit der Musik-App (macOS ab Catalina) erstellen
Ab macOS Catalina wurde iTunes durch die Musik-App ersetzt, die ähnliche Funktionen bietet. Im Prinzip kannst du hier ebenfalls eine 30-sekündige Audiodatei erstellen, um diese als Klingelton zu verwenden.
Öffne den Song in der Musik-App, verwende den Informationen-Dialog, um Start- und Stoppzeitpunkt zu setzen, und exportiere anschließend den Ausschnitt als AAC-Datei. Danach änderst du auch hier die Dateiendung zu .m4r.
4. Klingelton auf das iPhone übertragen
Für die Übertragung nutzt man am einfachsten den Finder (macOS Catalina und neuer) oder iTunes (Windows, ältere macOS-Versionen).
Verbinde das iPhone über USB mit dem Computer. Öffne Finder oder iTunes und wähle dein Gerät aus. Ziehe die .m4r-Datei direkt in den Bereich Klingeltöne deines iPhones. Sollte dieser Bereich nicht sichtbar sein, kannst du alternativ die Datei per Synchronisierung hinzufügen.
Nach Abschluss der Synchronisierung ist der Klingelton auf dem iPhone verfügbar.
5. Klingelton am iPhone auswählen
Öffne auf deinem iPhone die Einstellungen und navigiere zu Sound & Haptik (oder nur Töne in älteren iOS-Versionen). Tippe auf Klingelton.
Dort findest du deinen selbst erstellten Klingelton ganz oben unter dem Abschnitt Persönlich. Wähle ihn aus, um ihn als deinen Klingelton festzulegen. Der iPhone-Klingelton ist nun individuell und wird bei Anrufen abgespielt.
6. Alternative Methoden und Apps
Neben der manuellen Erstellung über iTunes oder den Finder gibt es auch Apps im App Store, mit denen man Klingeltöne direkt auf dem iPhone erstellen und einrichten kann. Beispiele sind Apps wie GarageBand oder spezielle Klingelton-Editoren.
GarageBand bietet beispielsweise Funktionen, um Audio-Dateien zuzuschneiden und direkt als Klingelton zu exportieren, ohne dafür einen Computer zu benötigen. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn man den kompletten Prozess nur auf dem iPhone durchführen möchte.
Zusammenfassung
Das Erstellen eines iOS-Klingeltons setzt im Wesentlichen die Umwandlung einer Audiodatei in das .m4r-Format mit einer Dauer von max. 30 Sekunden voraus. Mithilfe von iTunes oder der Musik-App auf dem Computer lässt sich dieser Ausschnitt erstellen und als Klingeltondatei exportieren. Die Datei wird anschließend auf das iPhone übertragen und dort in den Einstellungen als Klingelton ausgewählt.
Alternativ bieten Apps wie GarageBand eine einfache und komfortable Möglichkeit, Klingeltöne direkt auf dem iPhone zu erstellen und einzurichten.