iOS Icons ändern – Tutorial
Direkte Anpassung via iOS Kurzbefehle-App (ohne zusätzliche Apps)
Eine der einfachsten Methoden, um App-Icons unter iOS zu ändern, ist die Nutzung der eingebauten Kurzbefehle-App von Apple. Hierbei erstellst du für jede App, deren Icon du anpassen möchtest, einen eigenen Kurzbefehl, der die originale App öffnet, aber mit einem individuellen Icon auf dem Homescreen platziert wird.
Um das zu tun, öffnest du die Kurzbefehle-App, erstellst einen neuen Kurzbefehl, wählst die Aktion App öffnen und suchst die betreffende App heraus. Danach kannst du über das Teilen-Menü den Kurzbefehl zum Homescreen hinzufügen. Beim Hinzufügen kannst du ein eigenes Bild als Icon auswählen und der Verknüpfung einen Namen geben.
Ein Nachteil dieser Methode ist, dass beim Öffnen der App zuerst die Kurzbefehle-App startet, was einen kurzen Ladebildschirm hervorruft. Außerdem lassen sich keine automatischen Icons für alle Apps auf einmal ändern, sondern es muss für jede App manuell ein Kurzbefehl erstellt werden.
Verwendung von Drittanbieter-Apps für Icon-Anpassungen
Es gibt zahlreiche Apps im App Store, die speziell dafür entwickelt wurden, iOS-Icons zu verändern oder eigene Themes zu erstellen. Einige bekannte Beispiele sind Widgetsmith, Icon Themer oder Themify. Diese Apps bieten oft Sammlungen von Icon-Packs oder ermöglichen den eigenen Upload von Bildern.
Diese Apps nutzen im Hintergrund ebenfalls die Kurzbefehle-Funktion, erleichtern aber die Erstellung der Verknüpfungen, indem sie Icons und Kurzbefehle automatisch für dich generieren. Das macht den Prozess schneller und zugänglicher für Nutzer ohne technische Vorkenntnisse.
Wichtig ist, darauf zu achten, von welcher Quelle man die Icons bezieht, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Außerdem können solche Lösungen in manchen Fällen kostenpflichtig sein oder In-App-Käufe enthalten.
Anpassen des App-Icons direkt durch Entwickler (für eigene Apps)
Wenn du selbst Apps entwickelst und deren Icons verändern möchtest, geschieht dies über Xcode. Dort definierst du in deinem Projekt verschiedene Icon-Größen in den App-Assets. Voraussetzung ist, dass du Zugriff auf die Quelldaten der App hast.
Das App-Icon wird über eine Reihe von vordefinierten Bildgrößen bereitgestellt, die in der Assets.xcassets-Folder hinterlegt sind. Nach Anpassung der Icons musst du die App neu kompilieren und verteilen (z.B. über TestFlight oder den App Store).
Dies ist natürlich nur für eigene Apps oder Projekte relevant, nicht für Apps von Dritten.
Systemweite Icon-Anpassungen und Jailbreak
Für Nutzer mit einem Jailbroken iPhone gibt es weitere Möglichkeiten, das Aussehen des gesamten Systems inklusive der App-Icons zu verändern. Mit Tools wie WinterBoard oder SnowBoard lassen sich sogenannte Themes installieren, die Icons, Hintergründe und weitere UI-Elemente systemweit verändern.
Allerdings geht ein Jailbreak mit Sicherheitsrisiken und möglicher Instabilität einher. Außerdem wird er von Apple nicht unterstützt und kann Garantieerloschen verursachen. Für die meisten Nutzer ist diese Methode daher nicht empfehlenswert.
Wichtige Hinweise und Empfehlungen
Bevor du iOS-Icons änderst, solltest du stets sicherstellen, dass deine Bilder im richtigen Format (idealerweise PNG in verschiedenen Größen) vorliegen und eine gute Auflösung besitzen, damit das Icon auf dem Bildschirm scharf dargestellt wird.
Das Ändern von Icons über Kurzbefehle wirkt sich nur auf die Verknüpfungen aus und nicht auf die eigentlichen App-Symbole, die weiterhin im App-Drawer sichtbar sind. Du kannst die Original-Apps eventuell ausblenden, um deinen Homescreen übersichtlich zu halten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kurzbefehle-Methode die praktischste und sicherste Variante ist, um iOS-Icons zu individualisieren, ohne das Gerät zu manipulieren oder Tools von Drittanbietern mit unbekannten Hintergründen zu nutzen.