Melden

iOS Dunkle Icons – Tutorial

Allgemeine Einführung in Dunkle Icons auf iOS

iOS bietet einen systemweiten Dunkelmodus, der die Benutzeroberfläche in dunkle Farbtöne verwandelt, um die Augen bei schlechten Lichtverhältnissen zu schonen und gleichzeitig den Akkuverbrauch auf OLED-Displays zu reduzieren. In diesem Modus passen sich nicht nur die systemweiten Farben an, sondern viele Apps bieten ebenfalls dunkle Versionen ihrer Icons, um ein konsistentes und ästhetisches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Dunkle Icons auf iOS sind speziell gestaltete Symbole, die harmonisch mit dem dunklen Hintergrund wirken und durch Kontrast und klare Formen eine gute Erkennbarkeit bieten.

Designprinzipien von Dunklen iOS Icons

Die Gestaltung dunkler Icons folgt mehreren wichtigen Prinzipien, um eine optimale Nutzererfahrung zu garantieren. Dabei wird besonderen Wert auf Kontrast gelegt: Die Icons verwenden meist helle Farben oder klare Linien auf dunklem Hintergrund, sodass sie gut sichtbar bleiben. Transparente oder semi-transparente Elemente werden reduziert, um das Symbol nicht zu verschleiern. Zudem achten Designer darauf, keine grellen Farben einzusetzen, die im Dunkelmodus unangenehm erscheinen, sondern eher gedämpfte, harmonische Töne zu wählen. Die Einfachheit und Klarheit der Form ist dabei essenziell, da komplexe Details leicht verloren gehen können, wenn das Icon im kleinen Format angezeigt wird.

Kategorien von iOS Icons und deren dunkle Varianten

iOS Icons können grundsätzlich in mehrere Kategorien eingeteilt werden, wobei jede auf unterschiedliche Nutzungsszenarien und Designlogiken setzt. System-Icons wie Einstellungen, Nachrichten oder Telefon verfügen bereits über integrierte dunkle Varianten, die vom Betriebssystem automatisch aktiviert werden. Drittanbieter-Apps haben die Möglichkeit, eigene dunkle Icons bereitzustellen, indem sie verschiedene Asset-Versionen für den Hell- und Dunkelmodus in ihrem Xcode-Projekt hinterlegen.

Icons für soziale Medien orientieren sich häufig an den Farbgebungen der jeweiligen Marke und werden für den Dunkelmodus oft mit leicht angepasster Farbintensität oder mit einer dunklen Umrandung versehen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Produktivitäts-Apps setzen in der Regel auf minimalistische, kontraststarke Symbole, die auch in kleinen Größen gut erkennbar bleiben.

Technische Umsetzung von dunklen Icons in iOS Apps

Entwickler können in Xcode sogenannte Asset-Kataloge verwenden, um Icons für verschiedene Erscheinungsbilder zu definieren. Hierbei wird für Appearance die Option Any, Dark genutzt, sodass das Icon automatisch je nach gewähltem Modus auf dem iOS-Gerät umgeschaltet wird. Im Gegensatz zu einem statischen Icon enthält die dunkle Variante oft invertierte Farben oder speziell angepasste Grafiken, die im Dunkelmodus besser zur Geltung kommen.

Darüber hinaus kann durch das UIUserInterfaceStyle-Property über Code bestimmt werden, ob eine Ansicht oder Komponente im Hell- oder Dunkelmodus dargestellt wird. Dies macht es möglich, Icons dynamisch an das UI anzupassen oder sogar eigene UI-Elemente mit passendem Icon-Set zu laden.

Für App-Symbole auf dem Homescreen stehen seit iOS 13 automatisierte Möglichkeiten zur Verfügung, die das Icon im Dark Mode automatisch invertieren oder ein spezielles Icon laden. Entwickler können zudem mit der Methode setAlternateIconName zwischen mehreren Icons wechseln, um so bei Dunkelmodus beim Benutzer ein maßgeschneidertes Erlebnis zu schaffen.

Herausforderungen und Tipps bei der Gestaltung dunkler iOS Icons

Die größte Herausforderung bei der Gestaltung dunkler Icons besteht darin, den richtigen Kontrast und die visuelle Balance zu finden. Zu geringer Kontrast kann dazu führen, dass Icons im Dunkelmodus fast unsichtbar werden; zu großer Kontrast kann unangenehm für die Augen sein und den Nutzer ablenken. Daher empfiehlt es sich, Farben mit einem ausreichenden Differenzierungswert zu wählen und auf Überladung durch zu viele Details zu verzichten.

Ferner ist es wichtig, die Testgeräte mit verschiedenen Displaytypen und iOS-Versionen zu überprüfen, da unterschiedliche Verarbeitungen und Automatisierungen beim Dunkelmodus auftreten können. Von Vorteil ist es außerdem, die Icons in mehreren Größen zu testen, um sicherzustellen, dass sie auf kleinen Displays und in verschiedenen Kontexten klar erkennbar bleiben.

Zukunftsausblick und Trends bei dunklen iOS Icons

Mit der zunehmenden Verbreitung des Dunkelmodus und dem wachsenden Bewusstsein für barrierefreies Design werden dunkle Icons auf iOS weiterhin an Bedeutung gewinnen. Zukünftige Trends deuten darauf hin, dass dynamische und animierte Icons vermehrt verwendet werden, die sich nahtlos an den Kontext und die Umgebungshelligkeit anpassen.

Zusätzlich werden Werkzeuge für Designer und Entwickler immer leistungsfähiger, um vollautomatische und dennoch ästhetische Umwandlungen von Icons zwischen Hell- und Dunkelmodus zu ermöglichen. Dies könnte in Zukunft die Notwendigkeit manueller Anpassungen deutlich reduzieren.

0
0 Kommentare