Funktioniert die iMessage Aktivierung auch bei deaktivierter SMS-Funktion?

Melden

Bei der Aktivierung von iMessage handelt es sich um einen Prozess, bei dem Apple die Telefonnummer des Nutzers überprüft, um die Zuordnung zum iMessage-Dienst herzustellen. Dies geschieht im Hintergrund, indem Apple eine sogenannte "Still-SMS" (Silent SMS) sendet, die für den Nutzer unsichtbar ist und keine Benachrichtigung auslöst.

Die entscheidende Frage ist, ob die iMessage-Aktivierung auch dann erfolgreich verläuft, wenn die normale SMS-Funktion auf dem Gerät oder im Tarif deaktiviert ist. Da die Aktivierung technisch über SMS abgewickelt wird, ist eine aktive SMS-Funktion normalerweise erforderlich. Wird SMS komplett deaktiviert, kann das Gerät die notwendige Bestätigungs-SMS nicht empfangen oder senden, was dazu führt, dass die Aktivierung von iMessage nicht abgeschlossen werden kann.

Es besteht jedoch ein kleiner Unterschied zwischen der Geräteeinstellung und dem Mobilfunkanbieter: Wenn im iPhone die SMS-Funktion über die Einstellungen gesperrt oder deaktiviert wurde, das Mobilfunknetz aber SMS grundsätzlich unterstützt, kann die Aktivierung manchmal dennoch erfolgreich sein, weil die "Still-SMS" auf einem anderen Weg übertragen werden kann. Sobald das Netz oder der Tarif aber keine SMS sendet oder empfängt, ist die Aktivierung unmöglich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für eine erfolgreiche iMessage-Aktivierung eine funktionierende SMS-Funktion – mindestens temporär – notwendig ist. Erst nach erfolgter Aktivierung kann iMessage auch an E-Mail-Adressen oder anderen Apple-IDs ohne SMS versendet und empfangen werden. Ohne SMS-Unterstützung kann die initiale Aktivierung daher nicht abgeschlossen werden.

Alternativ kann man iMessage auf Geräten wie iPads oder Macs verwenden, die keine Telefonnummer benötigen, sondern ausschließlich eine Apple-ID zur Anmeldung nutzen. Dort entfällt die SMS-Bestätigung komplett, was die iMessage-Nutzung unabhängig von der SMS-Funktion des Mobilgeräts erlaubt.

0
0 Kommentare