Beschreibung der FaceTime-Einstellungen
- Allgemeine Einstellungen
- Benachrichtigungen und Klingeltöne
- Datenschutz und Blockierung
- Audio- und Videoeinstellungen
- FaceTime SharePlay und Anrufweiterleitung
- Barrierefreiheit
Allgemeine Einstellungen
In den allgemeinen Einstellungen von FaceTime kann der Nutzer die Option aktivieren oder deaktivieren, ob FaceTime-Anrufe auf dem Gerät empfangen werden sollen. Zudem lässt sich mit einer Apple-ID bei FaceTime anmelden oder abmelden. Unter Mit FaceTime erreichbar unter kann der Nutzer festlegen, welche Telefonnummern oder E-Mail-Adressen für Anrufe verwendet werden dürfen. Hierbei ist es möglich, mehrere Kontaktmöglichkeiten zu hinterlegen, um unterschiedliche Adressen für unterschiedliche Zwecke zu nutzen.
Benachrichtigungen und Klingeltöne
Für FaceTime-Anrufe können die Benachrichtigungseinstellungen individuell angepasst werden. Nutzer können auswählen, ob sie während eines eingehenden FaceTime-Anrufs durch einen Klingelton, Vibration oder eine stille Benachrichtigung aufmerksam gemacht werden möchten. Außerdem kann der Klingelton gewählt oder geändert werden, um eingehende FaceTime-Anrufe vom normalen Telefonanruf zu unterscheiden.
Datenschutz und Blockierung
Im Bereich Datenschutz lässt sich festlegen, wer den Nutzer per FaceTime anrufen darf. Es ist möglich, die Kontakte auf eine bestimmte Gruppe zu beschränken oder bestimmte Telefonnummern und E-Mail-Adressen zu blockieren. Blockierte Kontakte können keine FaceTime-Anrufe mehr tätigen, was für mehr Schutz vor unerwünschten Anrufen sorgt. Außerdem kann man FaceTime so einstellen, dass Anrufe nur von bereits bekannten oder favorisierten Kontakten angenommen werden.
Audio- und Videoeinstellungen
Während der Benutzung von FaceTime können in den Einstellungen verschiedene Anpassungen vorgenommen werden, um die Audio- und Videoqualität zu optimieren. Dazu gehört die Auswahl, ob die Kamera frontseitig oder rückseitig genutzt wird, sowie die Option, das Mikrofon stummzuschalten oder den Ton anzupassen. In neueren iOS-Versionen kann man auch die Porträtmodus-Funktion aktivieren, die den Hintergrund unscharf stellt, um den Fokus auf die Person zu legen.
FaceTime SharePlay und Anrufweiterleitung
Neuere Versionen von FaceTime erlauben die Integration von SharePlay, womit Nutzer während eines Videoanrufs gemeinsam Inhalte wie Musik, Filme oder Apps teilen können. Diese Funktion lässt sich in den FaceTime-Einstellungen aktivieren oder deaktivieren. Außerdem können Anrufe so eingestellt werden, dass sie auf anderen mit derselben Apple-ID angemeldeten Geräten angezeigt werden, was die nahtlose Anrufweiterleitung innerhalb des Apple-Ökosystems ermöglicht.
Barrierefreiheit
Für Nutzer mit besonderen Bedürfnissen stellt FaceTime Barrierefreiheitsoptionen bereit. Hierzu zählen beispielsweise die Möglichkeit, Untertitel während eines Anrufs einzublenden oder die Anzeigegröße und Kontrast von Interface-Elementen anzupassen. Zudem kann die Steuerung per Spracheingabe aktiviert werden, um FaceTime-Anrufe ohne Berührung zu tätigen oder anzunehmen.