Wie erstellt man ein Video mit ChatGPT? – Lösung
Grundlagen und Möglichkeiten von ChatGPT bei der Videoerstellung
ChatGPT selbst ist ein textbasiertes Sprachmodell, das keine direkten Videos generieren kann. Es unterstützt jedoch bei der Erstellung von Video-Inhalten, indem es Skripte, Drehbücher, Storyboards, Dialoge oder Ideen liefert. Dank der Fähigkeit, strukturierte und kreative Texte zu erzeugen, können Videohersteller diese Ergebnisse als Grundlage für ihre Videoprojekte nutzen.
Das bedeutet, dass ChatGPT vor allem als kreatives und planendes Tool fungiert, das beispielsweise die Grundlage für ein Erklärvideo schaffen kann. Für die tatsächliche Videoerstellung sind allerdings zusätzliche Programme oder Dienste notwendig, die Text oder Skripte in visuelle Inhalte umsetzen.
Vorbereitung: Skripterstellung und Konzeptentwicklung
Um ein Video mit Hilfe von ChatGPT zu erstellen, beginnt man meistens mit der Formulierung eines klaren Anliegens oder Themas. Man kann ChatGPT darum bitten, ein vollständiges Skript zu schreiben, das Einleitung, Hauptteil und Schluss umfasst, oder auch Dialoge oder Erklärungen komponieren. Ebenso unterstützt ChatGPT bei der Entwicklung eines Konzeptes oder Storyboards, indem es Strukturvorschläge liefert.
Eine präzise Aufgabenstellung und gegebenenfalls mehrfache Überarbeitungen im Dialog mit ChatGPT helfen, das Ergebnis auf die eigenen Wünsche fein abzustimmen. Die Ausgabe kann als reiner Text vorliegen, die man dann als Grundlage zur Vertonung, Animation oder Filmaufnahme verwendet.
Technische Umsetzung: Video aus Text erstellen
Nachdem das Skript steht, folgt der Schritt, das daraus ein Video wird. Hierfür gibt es verschiedene Ansätze. Man kann den Text mit einem Text-zu-Sprache-Programm vertonen lassen, um eine Audioaufnahme zu erhalten. Diese kann man in einer Videosoftware mit Bildern, Animationen oder Clips kombinieren. Alternativ existieren Plattformen, die automatische Videos aus Skripten generieren, indem sie passende Stockvideos, Grafiken und Animationen hinzufügen.
Beispiele solcher Plattformen sind Programme und Webdienste wie InVideo, Lumen5, Pictory oder Synthesia. Man importiert das von ChatGPT generierte Skript und wählt dort Vorlagen oder visuelle Elemente aus, die zum Text passen. Die Integration von Text-to-Speech ermöglicht eine automatische Vertonung. So entsteht aus dem ChatGPT-Text ein fertiges Video, ohne dass man alles manuell schneiden oder filmen muss.
Erweiterte Möglichkeiten und Automatisierung
Für ambitionierte Anwender lässt sich der Prozess auch programmatisch automatisieren. Hierbei kombiniert man ChatGPT über APIs mit anderen Services oder eigenen Skripten. Man kann damit beispielsweise automatisiert Skripte generieren lassen, diese per Text-to-Speech umwandeln und anschließend mit Videoclips und Grafiken zusammensetzen. In professionellen Umgebungen werden so Video-Produktions-Workflows optimiert.
Auch die Verwendung von KI-gestützten Bildgeneratoren (z. B. DALL·E, Midjourney) in Kombination mit ChatGPT ermöglicht die Erstellung von individuell gestalteten visuellen Inhalten, die man im Video verwenden kann. Synthese von Text, Bild und Ton ist der Schlüssel zu komplett KI-gestützten Videos.
Fazit
ChatGPT bietet eine wertvolle Unterstützung für die inhaltliche und kreative Vorbereitung von Videos, indem es Texte, Skripte und Konzepte liefert. Die tatsächliche Videoproduktion erfolgt über ergänzende Tools wie Text-to-Speech-Anwendungen, Bild- und Videobearbeitungsprogramme oder spezialisierte KI-Video-Plattformen. Wer die einzelnen Komponenten geschickt kombiniert, kann mit Hilfe von ChatGPT schneller und effizienter ansprechende Videos erstellen.