Siri-Kurzbefehl einrichten, um ChatGPT abzufragen
- Einführung
- Voraussetzungen
- Kurzbefehl in der Kurzbefehle-App erstellen
- HTTP-Anfrage konfigurieren
- Benutzereingabe einbinden
- Antwort auswerten und vorlesen
- Kurzbefehl testen und anpassen
- Zusammenfassung
Einführung
Die Integration von ChatGPT in einen Siri-Kurzbefehl ermöglicht es dir, per Sprachbefehl direkt mit der KI zu kommunizieren und Antworten zu erhalten. Um dies einzurichten, benötigst du ein paar Vorbereitungen, wie das Erstellen eines API-Schlüssels bei OpenAI sowie die Verwendung der Kurzbefehle-App auf deinem iPhone oder iPad.
Voraussetzungen
Zunächst benötigst du einen gültigen API-Schlüssel von OpenAI. Diesen erhältst du, indem du dich auf der OpenAI-Webseite anmeldest und im Bereich API-Schlüssel einen neuen Schlüssel erstellst. Außerdem solltest du die Kurzbefehle-App auf deinem iOS-Gerät installiert haben und dich mit der Bedienung vertraut machen.
Kurzbefehl in der Kurzbefehle-App erstellen
Öffne die Kurzbefehle-App und tippe auf das Plus-Symbol, um einen neuen Kurzbefehl zu erstellen. Gib deinem Kurzbefehl einen eindeutigen Namen, zum Beispiel ChatGPT Abfrage. Im nächsten Schritt fügst du Aktionen hinzu, die die Kommunikation mit der OpenAI-API ermöglichen.
HTTP-Anfrage konfigurieren
Füge als erste Aktion URL ein und trage die API-Endpunktadresse ein, beispielsweise https://api.openai.com/v1/chat/completions. Danach fügst du die Aktion HTTP-Anfrage hinzu (in der App typischerweise Inhalt von URL abrufen oder Get contents of URL). Stelle sicher, dass die Anfrage als POST gesendet wird und im Header der API-Schlüssel im Format Authorization: Bearer DEIN_API_SCHLÜSSEL eingetragen wird.
Im Body der Anfrage gibst du ein JSON-Objekt an, das die model-Angabe (z.B. gpt-4 oder gpt-3.5-turbo), die Nachrichten im Chatverlauf (inkl. Benutzerfrage) und zusätzliche Parameter enthält. Bei der Benutzerfrage kannst du eine Eingabeaufforderung setzen, damit Siri dich zuerst fragt, was du an ChatGPT übermitteln möchtest.
Benutzereingabe einbinden
Füge die Aktion Eingabe anfordern hinzu, damit Siri nach der Frage oder Anweisung fragt. Diese Eingabe verwendest du dann als Teil der Nachrichten im JSON-Body. So kannst du dynamisch verschiedene Fragen stellen, ohne den Kurzbefehl jedes Mal zu verändern.
Antwort auswerten und vorlesen
Nach der HTTP-Anfrage erhältst du eine JSON-Antwort mit der Antwort von ChatGPT. Um diese anzuzeigen oder vorlesen zu lassen, benutzt du die Aktion Text aus JSON extrahieren oder Skript ausführen, um die Antwort aus dem Feld choices .message.content zu extrahieren. Anschließend kannst du die Aktion Text sprechen hinzufügen, damit Siri die Antwort vorliest, oder Anzeigen wählen, um die Antwort auf dem Bildschirm darzustellen.
Kurzbefehl testen und anpassen
Nachdem du alle Aktionen zusammengestellt hast, teste den Kurzbefehl durch Ausführen. Wenn alles funktioniert, kannst du den Kurzbefehl mit Siri starten, indem du zum Beispiel sagst: Hey Siri, ChatGPT Abfrage. Siri fragt dich dann nach deiner Eingabe, sendet diese an ChatGPT und gibt die Antwort zurück.
Du kannst den Kurzbefehl weiter anpassen, zum Beispiel um Verzögerungen zu setzen, Fehlermeldungen abzufangen oder spezielle Formatierungen bei der Antwort vorzunehmen.
Zusammenfassung
Mit einem Siri-Kurzbefehl und einer OpenAI-API-Integration schaffst du eine praktische Möglichkeit, per Sprache die künstliche Intelligenz ChatGPT zu nutzen. Voraussetzung ist ein aktiver API-Schlüssel und das Grundverständnis für HTTP-Anfragen in der Kurzbefehle-App. Durch die geschilderte Vorgehensweise kannst du deine Fragen bequem per Sprachbefehl stellen und Antworten erhalten, ohne eine separate App öffnen zu müssen.