Unterschied zwischen Sofortüberweisung und Echtzeitüberweisung

Melden
  1. Einführung
  2. Grundlagen der Sofortüberweisung
  3. Grundlagen der Echtzeitüberweisung
  4. Hauptunterschiede im Funktionsumfang
  5. Geschwindigkeit und Verfügbarkeit
  6. Sicherheitsaspekte
  7. Fazit

Einführung

Im Online-Banking oder bei Online-Einkäufen begegnen Nutzern verschiedene Zahlungsarten, darunter die Sofortüberweisung und die Echtzeitüberweisung. Obwohl beide Begriffe ähnlich klingen, unterscheiden sie sich in ihrer Funktionsweise, ihrem Anwendungsbereich und der Geschwindigkeit der Ausführung. Im Folgenden werden diese Unterschiede ausführlich erläutert.

Grundlagen der Sofortüberweisung

Die Sofortüberweisung ist ein Online-Bezahlverfahren, das von dem Dienstleister Klarna angeboten wird. Sie stellt eine Art direkter Online-Überweisung dar, bei welcher der Kunde seine Online-Banking-Zugangsdaten direkt im Bezahlprozess eingibt. Dieses Verfahren ermöglicht dem Händler eine schnelle Bestätigung der Zahlung, da der Dienstleister den Zahlungsstatus sofort mitteilt. Die Sofortüberweisung ist besonders im E-Commerce verbreitet und dient als Alternative zu klassischen Zahlungsmethoden wie Kreditkarte oder PayPal.

Dabei wickelt Klarna die Zahlung ab: Der Kunde loggt sich in sein Online-Banking ein, prüft den Betrag und autorisiert die Zahlung. Klarna übernimmt dann die Weiterleitung der Überweisung an die Bank des Kunden. Der Händler erhält daraufhin eine Sofortbestätigung, obwohl die eigentliche Überweisung auf dem Bankensystem regulär abgewickelt wird, also nicht zwingend in Echtzeit erfolgt.

Grundlagen der Echtzeitüberweisung

Die Echtzeitüberweisung, auch Instant Payment genannt, ist ein Zahlungsservice, der direkt über die Banken abgewickelt wird. Dabei werden Zahlungen innerhalb von maximal wenigen Sekunden – rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr – zwischen den beteiligten Konten transferiert. Dieses Verfahren basiert auf den technischen Infrastrukturen der jeweiligen Banken oder der Zahlungsdienstleister und folgt einem standardisierten SEPA Instant Credit Transfer (SCT Inst) Verfahren.

Der wesentliche Vorteil der Echtzeitüberweisung besteht darin, dass der Empfänger die Zahlung sofort auf seinem Konto sieht und damit direkt darauf zugreifen kann. Die Transaktion ist endgültig, und es gibt keine Nachlaufzeit wie bei traditionellen Überweisungen, die mehrere Stunden bis Tage in Anspruch nehmen können.

Hauptunterschiede im Funktionsumfang

Während die Sofortüberweisung als ein auf einem Drittanbieter basierendes Online-Zahlungsverfahren fungiert, ist die Echtzeitüberweisung eine bankinterne Zahlungsart. Bei der Sofortüberweisung erfolgt die Zahlungsbestätigung unmittelbar an den Händler durch den Dienstleister, jedoch wird die tatsächliche Buchung der Überweisung mit der üblichen Bankverarbeitung durchgeführt, was eine Verzögerung bedeuten kann. Demgegenüber garantiert die Echtzeitüberweisung eine tatsächlich sofortige Verbuchung beim Empfänger.

Außerdem erfordert die Sofortüberweisung die Eingabe der Online-Banking-Zugangsdaten im Rahmen des Bezahlprozesses, was bei manchen Kunden Sicherheitsbedenken auslösen kann. Die Echtzeitüberweisung wird hingegen direkt im eigenen Online-Banking der Bank gestartet und benötigt keine Weitergabe sensibler Daten an Drittanbieter.

Geschwindigkeit und Verfügbarkeit

Die Echtzeitüberweisung ist speziell für höchste Geschwindigkeit konzipiert und garantiert die Übertragung der Zahlung innerhalb von Sekunden, unabhängig von Wochentagen oder Uhrzeiten. Dies ermöglicht insbesondere bei dringenden Zahlungen eine schnelle Liquidität für Empfänger.

Die Sofortüberweisung übermittelt zwar sofort eine Zahlungsbestätigung an den Händler, die tatsächliche Gutschrift der Zahlung kann aber je nach Bankprozessen und Clearingzeiten variieren und dauert in der Praxis oft länger als eine Echtzeitüberweisung.

Sicherheitsaspekte

Bei der Sofortüberweisung müssen Kunden ihre Online-Banking-Daten an den Zahlungsdienstleister eingeben, was je nach persönlichem Sicherheitsverständnis als kritisch oder riskant empfunden werden kann. Der Anbieter wirbt zwar mit hohen Sicherheitsstandards und einer SSL-verschlüsselten Verbindung, dennoch halten manche Nutzer diese Weitergabe für bedenklich.

Die Echtzeitüberweisung wird innerhalb der eigenen Bank-Umgebung durchgeführt, wodurch keine zusätzlichen Daten an Drittanbieter weitergegeben werden müssen. Somit ist hier eine höhere Kontrolle über die eigenen Bankdaten gegeben.

Fazit

Zusammenfassend sind Sofortüberweisung und Echtzeitüberweisung zwei verschiedene Zahlungsarten mit unterschiedlichen technischen Grundlagen und Anwendungsfällen. Die Sofortüberweisung eignet sich vor allem für Online-Einkäufe, bei denen der Händler eine schnelle Zahlungsbestätigung benötigt, während die Echtzeitüberweisung den schnellen Transfer von Geldbeträgen zwischen Bankkonten garantiert. Wer besonderen Wert auf Datensicherheit und sofortige Verfügbarkeit des Geldes legt, ist mit der Echtzeitüberweisung besser beraten.

0
0 Kommentare