Wie kann ich WhatsApp-Backups verschlüsseln?

Melden
  1. Warum ist die Verschlüsselung von WhatsApp-Backups wichtig?
  2. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der WhatsApp-Backups
  3. So aktivierst du die verschlüsselte Datensicherung bei WhatsApp
  4. Passwort oder 64-stelliger Schlüssel – worauf solltest du achten?
  5. Was passiert nach der Aktivierung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?
  6. Wichtiges zum Umgang mit verschlüsselten Backups
  7. Zusammenfassung

Warum ist die Verschlüsselung von WhatsApp-Backups wichtig?

WhatsApp speichert Chatverläufe, Medien und andere Daten als Backup, um sie bei einem Gerätewechsel oder einer Neuinstallation wiederherstellen zu können. Standardmäßig werden diese Backups entweder in der Cloud (Google Drive bei Android, iCloud bei iPhone) abgelegt oder lokal auf dem Gerät gespeichert. Allerdings sind die Backups dort oft nicht oder nur unzureichend verschlüsselt, was bedeutet, dass Unbefugte Zugriff auf private Nachrichten und Dateien erlangen können, wenn sie Zugriff auf die Cloud-Services oder das Gerät bekommen.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der WhatsApp-Backups

Um diese Sicherheitslücke zu schließen, bietet WhatsApp seit einiger Zeit die Möglichkeit an, Backups mit einer sogenannten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung abzusichern. Diese Funktion sorgt dafür, dass das Backup mit einem Schlüssel geschützt wird, der nur dem Nutzer bekannt ist. Weder WhatsApp noch Cloud-Anbieter können so auf die Inhalte zugreifen oder diese entschlüsseln.

So aktivierst du die verschlüsselte Datensicherung bei WhatsApp

Die Aktivierung der Ende-zu-Ende-verschlüsselten Backups erfolgt direkt in den WhatsApp-Einstellungen. Um loszulegen, öffnest du WhatsApp und gehst in den Bereich Einstellungen. Unter dem Menüpunkt Chats findest du die Option Chat-Backup. Dort siehst du normalerweise eine Schaltfläche für die Backup-Einstellungen. Wähle hier Ende-zu-Ende-verschlüsseltes Backup aus. WhatsApp wird dich nun durch den Prozess führen, bei dem du entweder ein Passwort oder einen 64-stelligen Schlüssel als Sicherheitsschlüssel festlegst.

Passwort oder 64-stelliger Schlüssel – worauf solltest du achten?

Beim Erstellen des Verschlüsselungsschlüssels hast du zwei Optionen: Du kannst entweder selbst ein Passwort wählen oder WhatsApp generiert automatisch einen 64-stelligen Schlüssel für dich, der als Backup-Schlüssel dient. Es ist wichtig, diesen Schlüssel oder das Passwort sehr sicher aufzubewahren. Falls du das Passwort oder den Schlüssel verlierst, kannst du dein Backup nicht mehr wiederherstellen, da WhatsApp keine Möglichkeit bietet, diesen wiederherzustellen oder umzusetzen.

Was passiert nach der Aktivierung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?

Nachdem die sichere Verschlüsselung aktiviert ist, werden alle zukünftigen Backups mit dem von dir gewählten Schlüssel verschlüsselt, bevor sie in der Cloud oder lokal abgelegt werden. Das bedeutet, selbst wenn jemand Zugriff auf dein Google Drive oder iCloud-Konto erhält, bleiben die WhatsApp-Daten unzugänglich, solange der Schlüssel nicht bekannt ist. Ebenso sind lokale Backups auf deinem Gerät zusätzlich geschützt.

Wichtiges zum Umgang mit verschlüsselten Backups

Die Verschlüsselung ist nur für neue Backups wirksam. Alte Backups werden durch die Aktivierung der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nicht automatisch geschützt. Außerdem solltest du dir bewusst sein, dass bei der Verwendung dieser Funktion das Sharing oder Weitergeben deines Backups deutlich erschwert ist, da ohne den Schlüssel keine Entschlüsselung möglich ist. Wenn du ein Gerät wechselst oder WhatsApp neu installierst, musst du dein Passwort oder den Schlüssel bereithalten, um die Backups wiederherstellen zu können.

Zusammenfassung

Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von WhatsApp-Backups ist eine effektive Methode, um deine Chatdaten besser vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Einrichtung erfolgt einfach über die WhatsApp-Einstellungen, erfordert aber eine sorgfältige Sicherung des gewählten Schlüssels oder Passworts. Auf diese Weise stellst du sicher, dass nur du Zugang zu deinen Backups hast – selbst wenn jemand anderes Zugriff auf dein Cloud-Backup bekommt.

0
0 Kommentare