Wie kann ich ein WhatsApp-Backup manuell erstellen?
- Voraussetzungen für ein manuelles Backup
- Manuelles Backup auf Android-Geräten
- Manuelles Backup auf iPhones
- Backup-Speicherorte und Sicherheit
- Regelmäßigkeit und automatische Backups
- Zusammenfassung
Ein Backup von WhatsApp anzulegen ist eine sinnvolle Maßnahme, um deine Chats und Mediendateien zu sichern. Besonders wenn du dein Gerät wechseln oder deine Daten vor Verlust schützen möchtest, ist ein Backup unerlässlich. WhatsApp bietet sowohl automatische Backups als auch die Möglichkeit, manuell Sicherungen zu erstellen.
Voraussetzungen für ein manuelles Backup
Bevor du ein manuelles Backup erstellst, solltest du sicherstellen, dass dein Mobilgerät ausreichend Speicherplatz zur Verfügung hat, um die Backup-Datei zu speichern. Außerdem solltest du entweder mit deinem Google-Konto (Android) oder iCloud-Konto (iPhone) verbunden sein, wenn du deine Daten dort sichern möchtest. Für lokale Backups auf Android-Geräten wird der interne Speicher genutzt.
Manuelles Backup auf Android-Geräten
Öffne zunächst WhatsApp und tippe auf die drei Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen. Wähle dort die Einstellungen aus. Im Einstellungsmenü gehst du auf den Bereich Chats und anschließend auf Chat-Backup. Dort findest du die Möglichkeit, ein Backup zu starten. Tippe auf den Button Sichern, um ein manuelles Backup auf Google Drive (sofern eingerichtet) und im lokalen Speicher des Geräts zu speichern. Das Backup umfasst Chatverläufe und, abhängig von deinen Einstellungen, auch Mediendateien wie Fotos und Videos.
Manuelles Backup auf iPhones
Starte WhatsApp auf deinem iPhone und öffne die Einstellungen unten rechts. Navigiere zum Menüpunkt Chats und dort zu Chat-Backup. Dort kannst du die Option Backup jetzt erstellen auswählen, um ein manuelles Backup in deinem iCloud-Konto zu speichern. Achte darauf, dass du mit deinem iCloud-Konto angemeldet bist und genügend Speicherplatz in der Cloud verfügbar ist. Die Sicherung umfasst alle Chats und hochgeladene Medien, sofern dies in den Einstellungen aktiviert ist.
Backup-Speicherorte und Sicherheit
Bei Android-Geräten werden Backups auf Google Drive gespeichert sowie als lokale Dateien im Gerätespeicher abgelegt. Die lokalen Backups findest du im WhatsApp-Ordner unter Databases. Diese Dateien kannst du sichern und bei Bedarf auf ein neues Gerät übertragen. Auf iPhones werden die Backups ausschließlich in der iCloud abgelegt, ein direkter Zugriff auf die Backup-Dateien ist nicht möglich.
Regelmäßigkeit und automatische Backups
Um deine Daten dauerhaft zu sichern, empfiehlt es sich, zusätzlich zu manuellen Sicherungen auch automatische Backups einzurichten. Diese kannst du in den gleichen Einstellungen konfigurieren und auf tägliche, wöchentliche oder monatliche Intervalle einstellen. So stellst du sicher, dass deine Daten regelmäßig aktualisiert werden und du im Falle eines Gerätewechsels oder Datenverlusts stets die aktuellste Version deiner Chats hast.
Zusammenfassung
Ein manuelles WhatsApp-Backup erstellst du über die WhatsApp-Einstellungen im Bereich Chats und Chat-Backup. Dort startest du die Sicherung mit einem einfachen Klick, der die Daten entweder in der Cloud (Google Drive oder iCloud) oder lokal sichert. Achte immer darauf, dass genügend Speicherplatz vorhanden ist und deine Cloud-Dienste richtig eingerichtet sind. So kannst du deine Gespräche und Medien sicher bewahren und problemlos wiederherstellen.
