Wie finde ich ältere WhatsApp-Backup-Dateien auf meinem Smartphone?
- Grundlagen zu WhatsApp-Backups
- Lokale Backup-Dateien auf Android-Geräten
- Backups auf iPhone-Geräten
- Hinweise zur Nutzung älterer Backups
- Fazit
Grundlagen zu WhatsApp-Backups
WhatsApp erstellt regelmäßig Backups, um Chatverläufe und Medien zu sichern. Diese Backups können lokal auf deinem Gerät gespeichert sein oder in der Cloud, beispielsweise auf Google Drive bei Android-Geräten oder in iCloud bei iPhones. Wenn du nach älteren lokalen Backup-Dateien auf deinem Smartphone suchst, gibt es einige Schritte, die du befolgen kannst, um diese Dateien zu finden und zu identifizieren.
Lokale Backup-Dateien auf Android-Geräten
Bei Android werden WhatsApp-Backups standardmäßig auf dem internen Speicher des Geräts abgelegt. Die Dateien befinden sich in der Regel im Verzeichnis WhatsApp/Databases. Um dorthin zu gelangen, benötigst du einen Dateimanager, der dir Zugriff auf den internen Speicher und die Unterordner ermöglicht. Wenn du den Dateimanager öffnest, navigiere zum Ordner WhatsApp und dort weiter zum Unterordner Databases.
Die Backup-Dateien in diesem Ordner tragen meist einen Namen wie msgstore-YYYY-MM-DD.1.db.crypt12 oder ähnlich, wobei das Datum im Dateinamen den Zeitpunkt des Backups angibt. Ältere Backups haben entsprechend ältere Datumsangaben im Dateinamen. Bitte beachte, dass die Endung .crypt12 auf die Verschlüsselung der Backup-Datei hinweist. Zur Wiederherstellung eines älteren Backups musst du eine dieser Dateien auswählen und ggf. umbenennen oder auf das aktuell verwendete Format anpassen.
Backups auf iPhone-Geräten
Bei iPhones werden WhatsApp-Backups nicht lokal auf dem Gerät, sondern ausschließlich in iCloud gespeichert. Auf dem iPhone selbst hast du keinen direkten Zugriff auf lokale Backup-Dateien, da das System diese Daten schützt und nicht frei zugänglich macht. Um ältere Backups einzusehen oder wiederherzustellen, musst du dich in deinem iCloud-Konto anmelden und prüfen, ob ältere WhatsApp-Sicherungen vorhanden sind.
Alternativ kannst du mit speziellen Drittanbieter-Tools versuchen, aus einem iTunes-Backup (falls du eines deines iPhones auf deinem Computer gemacht hast) ältere WhatsApp-Backups auszulesen. Dies erfolgt jedoch nicht direkt auf dem Smartphone, sondern über den PC oder Mac.
Hinweise zur Nutzung älterer Backups
Wenn du eine ältere Backup-Datei gefunden hast, solltest du vorsichtig vorgehen. Das Wiederherstellen einer älteren Datei kann dazu führen, dass neuere Nachrichten verloren gehen. Außerdem ist es ratsam, vor der Wiederherstellung ein aktuelles Backup anzulegen, um keinen Datenverlust zu riskieren.
In Android ist es möglich, eine ältere Backup-Datei im Databases-Ordner so umzubenennen, dass sie von WhatsApp erkannt wird (üblicherweise msgstore.db.crypt12) und dann bei der Neuinstallation oder Wiederherstellung genutzt wird. Dabei solltest du WhatsApp vorab deinstallieren oder dein Gerät neu starten. Auf iPhones ist eine solche manuelle Wiederherstellung wesentlich komplexer und meist nur über iCloud oder iTunes-Backups möglich.
Fazit
Ältere WhatsApp-Backup-Dateien findest du auf Android-Smartphones im Ordner WhatsApp/Databases, wo diese nach Datum sortierte kryptierte Dateien sind. iPhones speichern Backups hingegen ausschließlich in iCloud, sodass dort kein direkter Zugriff auf lokale Dateien möglich ist. Vorsicht und eine saubere Sicherung vor der Nutzung älterer Backups sind essentiell, um Datenverluste zu vermeiden.