Welche Smartphones unterstützen den Nachtmodus in der WhatsApp-Kamera?
- Einleitung
- Technische Voraussetzungen für den Nachtmodus in der WhatsApp-Kamera
- Unterstützte Smartphones unter Android
- Unterstützte Smartphones unter iOS
- Einschränkungen und Ausnahmen
- Fazit
Einleitung
WhatsApp hat in den letzten Jahren seine Kamera-Funktion kontinuierlich erweitert, um den Nutzern die Möglichkeit zu geben, auch bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Fotos und Videos aufzunehmen. Der Nachtmodus in der WhatsApp-Kamera ist eine dieser Neuerungen, die speziell dafür entwickelt wurde,
die Bildqualität bei Dunkelheit zu verbessern. Allerdings ist die Verfügbarkeit dieses Features nicht auf allen Smartphones gegeben, da WhatsApp diese Funktion nur auf Geräten mit bestimmten Hardwarevoraussetzungen und Betriebssystemversionen freischaltet.
Technische Voraussetzungen für den Nachtmodus in der WhatsApp-Kamera
Der Nachtmodus in der WhatsApp-Kamera nutzt fortschrittliche Algorithmen der Bilderverarbeitung und benötigt dafür bestimmte Kamerahardware und ausreichend Rechenleistung. Grundsätzlich unterstützen Geräte, welche moderne Kamerasensoren besitzen und mindestens Android 11 oder iOS 15 als Betriebssystem verwenden, diese Funktion.
Darüber hinaus spielt auch die Integration von System-APIs zur Bildverarbeitung eine wichtige Rolle, weshalb ältere Geräte oder Geräte mit stark angepassten Systemversionen oftmals nicht unterstützt werden.
Unterstützte Smartphones unter Android
Die Mehrheit der Android-Smartphones, die zum Beispiel von Herstellern wie Samsung, Google, OnePlus oder Xiaomi stammen und mit aktuellen Betriebssystemversionen ausgestattet sind, unterstützen mittlerweile den Nachtmodus in der WhatsApp-Kamera. Besonders Modelle ab 2020, die Android 11 oder höher verwenden, sind in der Lage, diese Funktion zu nutzen.
Samsung-Smartphones der Galaxy-S20-Reihe und neuer, Google Pixel ab Pixel 4 und neuere Modelle, sowie OnePlus-Geräte ab OnePlus 8 sind Beispiele für Smartphones, bei denen der Nachtmodus in WhatsApp bereits aktiviert wurde. Xiaomi und andere Hersteller mit MIUI-Versionen basierend auf Android 11 oder höher haben die Funktion ebenfalls für zahlreiche Modelle freigegeben.
Unterstützte Smartphones unter iOS
Nutzer eines iPhones profitieren ähnlich von der Integration des Nachtmodus in der WhatsApp-Kamera, allerdings ist hier die Funktion an das Betriebssystem gekoppelt. iPhones ab dem iPhone 11 mit iOS 15 oder höher unterstützen diesen Nachtmodus, da die Hardware und Software Apple-seitig die nötigen Voraussetzungen bieten.
Das integrierte Neural Engine des A13 Bionic-Chips (ab iPhone 11) und die systemseitige Kamera-Nachtmodus-Funktion sind entscheidend, damit WhatsApp diese Funktion nutzen und somit Fotos im Dunkeln deutlich verbessern kann.
Einschränkungen und Ausnahmen
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jedes Smartphone mit einer aktuellen Betriebssystemversion unbedingt den Nachtmodus in der WhatsApp-Kamera nutzt. Manche Hersteller oder Modelle mit weniger leistungsfähiger Hardware könnten von WhatsApp in ihrer Kamera-App noch nicht vollständig unterstützt werden.
Außerdem kann es auch regional unterschiedliche Verfügbarkeiten geben, da manche Funktionen schrittweise ausgerollt werden. WhatsApp nimmt darüber hinaus immer wieder Anpassungen vor, sodass die Unterstützung neuer Geräte in Zukunft kontinuierlich erweitert wird.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Nachtmodus in der WhatsApp-Kamera hauptsächlich auf modernen Smartphones mit aktueller Hardware und Betriebssystemen ab Android 11 beziehungsweise iOS 15 verfügbar ist. Geräte von Herstellern wie Samsung, Google, OnePlus und Apple, welche die genannten Kriterien erfüllen, sind die Hauptprofiteure dieses Features.
Ältere Smartphones oder solche mit veralteten Betriebssystemen haben oftmals keine Unterstützung für den Nachtmodus in der WhatsApp-Kamera. Nutzer sollten daher sicherstellen, dass ihr Gerät aktuell ist und die Mindestvoraussetzungen erfüllt, um von dieser praktischen Funktion profitieren zu können.