Warum wird mein WhatsApp-Backup auf dem neuen Handy nicht erkannt?
- Unterschiedliche Telefonnummer oder Google-Konto / iCloud-Konto
- Backup wurde nicht korrekt erstellt oder gespeichert
- Falsche oder fehlende Berechtigungen auf dem neuen Gerät
- Versionsunterschiede der WhatsApp-App
- Lokales Backup wird nicht automatisch erkannt
- Falsche Wiederherstellungs-Schritte
- Zusammenfassung
Unterschiedliche Telefonnummer oder Google-Konto / iCloud-Konto
Ein häufiger Grund dafür, dass ein WhatsApp-Backup auf einem neuen Gerät nicht erkannt wird, liegt daran, dass das Backup an ein bestimmtes Google-Konto (bei Android) oder iCloud-Konto (bei iPhone) gebunden ist. Ebenso ist das Backup an die Telefonnummer gekoppelt, mit der WhatsApp registriert ist. Wenn Sie auf dem neuen Handy eine andere Nummer verwenden oder sich mit einem anderen Google- oder iCloud-Konto anmelden, kann WhatsApp das vorhandene Backup nicht zuordnen. Dadurch erscheint es so, als wäre kein Backup verfügbar.
Backup wurde nicht korrekt erstellt oder gespeichert
Manchmal ist das Backup auf dem alten Gerät nicht vollständig oder wurde nicht korrekt abgeschlossen. Damit WhatsApp ein Backup erkennt, muss dieses ordnungsgemäß hochgeladen worden sein. Bei Android-Geräten wird das Backup in Google Drive gespeichert, bei iPhones in iCloud. Wenn während des Backupprozesses Verbindungsprobleme, Speichermangel oder App-Abstürze auftreten, kann dies zu einem unvollständigen oder beschädigten Backup führen, das auf dem neuen Gerät nicht erkannt wird.
Falsche oder fehlende Berechtigungen auf dem neuen Gerät
Damit WhatsApp auf das Backup zugreifen kann, benötigt es die erforderlichen Berechtigungen. Auf Android müssen beispielsweise die App-Berechtigungen für den Zugriff auf Google-Konten und Speicher aktiviert sein. Wenn diese Berechtigungen nicht erteilt werden, kann WhatsApp das Backup nicht finden bzw. laden. Bei iOS müssen Sie sicherstellen, dass WhatsApp den Zugriff auf iCloud aktiviert hat und in den Einstellungen korrekt angemeldet ist.
Versionsunterschiede der WhatsApp-App
Wenn die WhatsApp-Version auf dem neuen Handy deutlich neuer oder älter als die Version auf dem alten Gerät ist, kann dies ebenfalls Probleme beim Erkennen des Backups verursachen. Es ist ratsam, auf beiden Geräten möglichst aktuelle Versionen von WhatsApp zu nutzen, damit die Backup-Formate kompatibel sind. Andernfalls kann das Wiederherstellen des Backups scheitern.
Lokales Backup wird nicht automatisch erkannt
Bei Android erstellt WhatsApp zusätzlich zu Google Drive auch lokale Backups auf dem internen Speicher des Telefons. Wird nur ein lokales Backup verwendet, muss dieses manuell auf das neue Gerät übertragen und im korrekten Verzeichnis abgelegt werden. Falls diese Schritte nicht durchgeführt werden oder das Backup am falschen Ort liegt, erkennt WhatsApp das lokale Backup nicht.
Falsche Wiederherstellungs-Schritte
Es ist ebenso wichtig, beim Einrichten von WhatsApp auf dem neuen Smartphone die Wiederherstellungsoption korrekt auszuwählen. Wenn man den Schritt überspringt und WhatsApp direkt einrichtet, ohne die Wiederherstellung zu bestätigen, wird das Backup nicht geladen. Die Nutzeroberfläche fragt nach der Telefonnummer, überprüft sie, und bietet dann die Option zur Wiederherstellung an. Ohne diese Bestätigung bleibt das Backup ungenutzt.
Zusammenfassung
Insgesamt gibt es mehrere Gründe, warum ein WhatsApp-Backup auf einem neuen Smartphone nicht erkannt wird. Dabei spielen vor allem die Telefonnummer, das verwendete Google- oder iCloud-Konto, die Integrität des Backups, erforderliche Berechtigungen, die App-Version und der richtige Wiederherstellungsprozess eine entscheidende Rolle. Ein sorgfältiges Überprüfen dieser Punkte erhöht die Chance, dass Ihr Backup erfolgreich wiederhergestellt wird.
