Melden

Mehrere WhatsApp-Accounts auf einem Gerät nutzen

1. Nutzung von Dual-SIM und nativen Dual-Apps-Funktionalitäten

Viele moderne Smartphones unterstützen Dual-SIM-Technologie und bieten zusätzlich die Funktion, Apps zu duplizieren oder zu klonen. Diese Dual-Apps-Funktion ist beispielsweise bei Xiaomi (Mi Twins), Samsung (Dual Messenger), Huawei (App Twin) oder OnePlus (Parallel Apps) vorinstalliert und ermöglicht es, eine zweite Instanz von WhatsApp zu erstellen. So können Nutzer einfach zwei verschiedene Telefonnummern auf demselben Gerät verwenden, ohne zwischen den Accounts wechseln zu müssen. Voraussetzung ist allerdings, dass auf dem Gerät zwei aktive SIM-Karten verwendet werden.

Die Aktivierung funktioniert meist über die Einstellungen des Smartphones unter dem Bereich Apps oder Dual Apps/Dual Messenger. Nach der Einrichtung kann die geclonte WhatsApp-App separat eingerichtet und mit einer anderen Telefonnummer verifiziert werden.

2. Verwendung von WhatsApp Business neben der normalen WhatsApp-App

Eine weitere Möglichkeit, mehrere WhatsApp-Accounts auf einem Gerät zu betreiben, ist die kombinierte Nutzung der regulären WhatsApp-App mit WhatsApp Business. WhatsApp Business ist eigentlich für kleine Unternehmen gedacht, kann aber auch von Privatpersonen genutzt werden. Da es sich um eine separate App handelt, kann man auf demselben Smartphone zwei verschiedene Accounts mit unterschiedlichen Telefonnummern einrichten und parallel nutzen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn ein Nutzer beispielsweise eine private und eine geschäftliche Nummer separat verwalten möchte.

Wichtig ist auch hierbei, dass beide Telefonnummern auf dem Gerät aktiv und erreichbar sind, um die Verifizierung bei der Ersteindeutung zu gewährleisten.

3. Nutzung von Drittanbieter-Apps und parallel laufenden Apps

Es gibt verschiedene Drittanbieter-Lösungen und sogenannte App-Wrapper oder Parallel Spaces – Apps wie Parallel Space oder Dual Space –, mit denen Android-Nutzer mehrere Instanzen von Apps inklusive WhatsApp erstellen können. Dies funktioniert im Prinzip ähnlich wie die nativen Dual-Apps-Funktionen, ist aber als Zusatzsoftware notwendig, falls das Smartphone keine native Unterstützung bietet.

Durch diese Apps lassen sich mehrere WhatsApp-Konten auf demselben Gerät betreiben. Allerdings sollte man auf Sicherheitsaspekte achten, da Drittanbieter-Apps oft umfangreiche Zugriffsrechte auf die installierten Anwendungen benötigen.

4. WhatsApp Web und Multi-Device-Funktion sowie weitere Workarounds

Seit einiger Zeit unterstützt WhatsApp die Multi-Device-Funktion, mit der ein WhatsApp-Account auf mehreren Geräten gleichzeitig, beispielsweise auf PC oder Tablet, genutzt werden kann. Allerdings ist es nicht möglich, echte unterschiedliche Accounts mittels Multi-Device auf demselben Gerät parallel zu verwenden.

Manche Nutzer greifen daher auf Workarounds zurück, indem sie über Browser unterschiedliche WhatsApp Web-Sitzungen starten oder einen Account im Original-WhatsApp und einen weiteren im Browser als PWA (Progressive Web App) nutzen. Diese Methoden sind aber meist etwas umständlich und bieten nicht den vollen Funktionsumfang.

Zusammenfassung

Um mehrere WhatsApp-Accounts auf einem Gerät zu nutzen, empfiehlt sich die Verwendung der nativen Dual-Apps-Funktion des Smartphones oder die Kombination von WhatsApp und WhatsApp Business. Alternativ helfen Drittanbieter-Apps wie Parallel Space, wobei hier Sicherheitsbedenken berücksichtigt werden sollten. Die Multi-Device-Option von WhatsApp erleichtert zwar die Nutzung auf mehreren Geräten, ermöglicht aber keine parallele Nutzung unterschiedlicher Accounts auf einem Gerät. Vor Nutzung mehrerer Accounts ist es außerdem immer notwendig, dass jede Telefonnummer verifiziert wird und aktiv erreichbar ist.

0
0 Kommentare