Kann ich WhatsApp-Telefonate auf mehreren Geräten gleichzeitig führen?

Melden
  1. WhatsApp-Telefonate auf mehreren Geräten gleichzeitig führen
  2. Grundlegende Funktionsweise der WhatsApp-Telefonie
  3. Mehrere Geräte mit WhatsApp verbinden
  4. Telefonieren auf mehreren Geräten gleichzeitig – Einschränkungen
  5. Was passiert bei einem Anruf auf anderen verbundenen Geräten?
  6. Zukünftige Entwicklungen und alternative Lösungen
  7. Fazit

WhatsApp-Telefonate auf mehreren Geräten gleichzeitig führen

WhatsApp ist eine der beliebtesten Messaging-Apps weltweit, die neben dem Versand von Textnachrichten auch Telefonate über das Internet ermöglicht. Die Frage, ob man WhatsApp-Telefonate auf mehreren Geräten gleichzeitig führen kann, beschäftigt viele Nutzer, die zum Beispiel ein Telefonat auf dem Smartphone starten und es auf einem weiteren Gerät nahtlos fortsetzen möchten.

Grundlegende Funktionsweise der WhatsApp-Telefonie

WhatsApp-Telefonate werden üblicherweise über das gekoppelte Smartphone geführt, an dem die WhatsApp-Nummer registriert ist. Die Telefonate sind Ende-zu-Ende verschlüsselt und laufen direkt über die WhatsApp-App auf dem Smartphone. Das bedeutet, dass das Gerät mit der aktiv registrierten Nummer als Endgerät für den Audiostream fungiert.

Mehrere Geräte mit WhatsApp verbinden

In den letzten Jahren hat WhatsApp die Multi-Device-Funktion eingeführt, mit der man WhatsApp auf bis zu vier zusätzlichen Geräten nutzen kann, ohne dass das Haupttelefon ständig verbunden sein muss. Diese Geräte können beispielsweise WhatsApp Web, Desktop-Apps oder bestimmte kompatible Tablets sein. Diese Multi-Device-Funktion ermöglicht die Nutzung von Chats und Nachrichten auf mehreren Geräten simultan.

Telefonieren auf mehreren Geräten gleichzeitig – Einschränkungen

Obwohl die Multi-Device-Funktion WhatsApp auf verschiedenen Geräten zugänglich macht, ist die Durchführung von Sprachanrufen oder Videoanrufen auf mehreren Geräten gleichzeitig technisch begrenzt. Aktuell unterstützt WhatsApp nämlich keine parallelen Telefonate oder Videoanrufe auf mehreren Geräten mit derselben Nummer gleichzeitig. Ein Anruf kann nur auf dem Gerät geführt werden, das den Anruf aktiv angenommen und gestartet hat.

Wenn du einen WhatsApp-Anruf auf deinem Smartphone führst, kannst du diesen nicht einfach auf einem weiteren Gerät fortsetzen oder parallel dasselbe Gespräch führen. Die Multi-Device-Integration synchronisiert vor allem Textnachrichten und Statusinformationen, nicht aber die Anruffunktion als solche.

Was passiert bei einem Anruf auf anderen verbundenen Geräten?

Wenn ein Anruf eingeht, zeigt dieser typischerweise nur auf dem Hauptgerät sowie eventuell auf einem Web- oder Desktop-Client eine Benachrichtigung an. Die aktive Leitung selbst bleibt aber an das Gerät gebunden, das den Anruf annimmt. Versuche, gleichzeitig über ein weiteres Gerät zu telefonieren, funktionieren nicht.

Zukünftige Entwicklungen und alternative Lösungen

WhatsApp arbeitet ständig an Verbesserungen, und es ist möglich, dass in Zukunft die Telefonie auf mehreren Geräten gleichzeitig besser unterstützt wird. Bislang wurde dieses Feature aber nicht eingeführt. Alternativ kann man für parallele Telefonie auf mehreren Geräten auf andere Anwendungen ausweichen, die Multi-Device-Anrufe unterstützen, etwa mobilfunkunabhängige Anbieter oder Systeme mit Cloud-basierten VoIP-Lösungen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WhatsApp zwar die Nutzung auf mehreren Geräten ermöglicht, Telefonate jedoch weiterhin an ein einzelnes Gerät gebunden sind. Du kannst also WhatsApp-Telefonate nicht gleichzeitig auf mehreren Geräten führen. Telefonie wird nur auf dem aktiven Gerät unterstützt, auf dem der Anruf gestartet oder angenommen wurde.

0
0 Kommentare