Welches Tier hat blaues Blut?
- Einführung in die Blutfarbe bei Tieren
- Warum ist das Blut mancher Tiere blau?
- Beispiele für Tiere mit blauem Blut
- Zusammenfassung
Einführung in die Blutfarbe bei Tieren
Die meisten Tiere, insbesondere Säugetiere, haben rotes Blut. Die rote Farbe resultiert aus dem Blutpigment Hämoglobin, das Sauerstoff im Körper transportiert. Hämoglobin enthält Eisen, das Sauerstoff bindet und dem Blut seine typische rote Farbe verleiht. Doch es gibt auch Tiere, deren Blut eine ganz andere Farbe hat – zum Beispiel blaues Blut.
Warum ist das Blut mancher Tiere blau?
Blaues Blut entsteht durch ein anderes Sauerstoffbindungs-Protein namens Hämocyanin. Im Gegensatz zu Hämoglobin, das auf Eisen basiert, enthält Hämocyanin Kupfer. Wenn das Hämocyanin Sauerstoff bindet, färbt es das Blut blau. Dieses Protein findet man vor allem bei einigen wirbellosen Tieren.
Beispiele für Tiere mit blauem Blut
Das bekannteste Tier mit blauem Blut ist die sogenannte Pfeilschwanzkrebs-Art (Limulus polyphemus). Diese Urzeitkrebse leben vor allem an der Ostküste Nordamerikas. Ihr Blut wird in der Medizin oft verwendet, weil es sehr empfindlich auf bakterielle Endotoxine reagiert und somit bei der Kontrolle von Sterilität von medizinischen Produkten hilft.
Zusätzlich haben viele Weichtiere wie einige Schneckenarten und Tintenfische blaues Blut, da sie ebenfalls Hämocyanin verwenden, um Sauerstoff zu transportieren.
Zusammenfassung
Tiere mit blauem Blut sind also meist wirbellose Tiere wie Pfeilschwanzkrebse und bestimmte Weichtiere. Das blaue Blut entsteht durch das Kupfer-haltige Protein Hämocyanin, das zur Sauerstoffbindung dient. Diese besondere Blutfarbe unterscheidet sich grundlegend vom roten Blut der meisten Wirbeltiere und hat sogar praktische Anwendungen in der Medizin.