Warum kann man im All keine Geräusche hören?
Schall und seine Ausbreitung
Schall ist eine Form von mechanischen Wellen, die sich durch Schwingungen in einem Medium ausbreiten. Dieses Medium kann Luft, Wasser oder ein festes Material sein. Wenn ein Geräusch erzeugt wird – beispielsweise durch das Anschlagen eines Gegenstands oder durch Stimmen – bewegen sich die Teilchen im Umfeld durch diese Schwingung hin und her. Diese Bewegung wird von einem Teilchen zum nächsten weitergegeben, wodurch sich die Schallwelle ausbreitet.
Das Vakuum im Weltraum
Der Weltraum ist nahezu ein perfektes Vakuum, was bedeutet, dass dort fast keine Teilchen vorhanden sind. Ohne Teilchen gibt es kein Medium, das die Schallwellen transportieren könnte. Schall benötigt also immer ein Medium mit genügend Teilchen, um sich fortzubewegen. Da im Weltraum keine oder kaum Teilchen vorhanden sind, breiten sich Schallwellen dort schlichtweg nicht aus.
Konsequenzen für das Hören im All
Aus diesem Grund kann man im offenen Weltraum keine Geräusche hören, egal wie laut eine Quelle auch sein mag. Selbst Explosionen oder Motorengeräusche im All erzeugen keinen hörbaren Schall, weil es kein Medium gibt, das die Schallwellen weiterleiten könnte. Geräusche, die Astronauten hören, sind entweder über Funk oder innerhalb ihrer Raumanzüge und Raumfahrzeuge möglich, da hier Luft oder andere Medien vorhanden sind, die Schall übertragen.
Zusammenfassung
Das Fehlen eines Mediums mit Teilchen zur Schallübertragung im Vakuum des Weltraums ist der Grund, warum Geräusche dort nicht hörbar sind. Schall braucht immer Teilchen, um sich mechanisch fortzubewegen, und ohne diese Teilchen bleibt der Weltraum still.