Wieso zeigt die WinZip-App falsche Dateigrößen im Archiv an?
- Grundlagen der Dateigrößenanzeige in Archiven
- Zusammenhang von komprimierter und unkomprimierter Größe
- Ursachen für falsche Größenanzeigen
- Einflüsse von Dateisystemen und Kodierungen
- Fazit
Grundlagen der Dateigrößenanzeige in Archiven
Wenn man ein ZIP-Archiv öffnet, erwartet man, dass die dargestellten Dateigrößen den tatsächlichen Größen der enthaltenen Dateien entsprechen. Allerdings gibt es oft Unterschiede zwischen der im Archiv angezeigten Größe und der Originalgröße der Dateien auf der Festplatte oder anderen Quelle. Diese Unterschiede entstehen in erster Linie durch die Art der Kompression und die Art, wie verschiedene Archivprogramme diese Größe interpretieren und anzeigen.
Zusammenhang von komprimierter und unkomprimierter Größe
WinZip zeigt typischerweise zwei Größen an: die unkomprimierte Originalgröße der Datei und die komprimierte Größe innerhalb des Archivs. Die komprimierte Größe ist meistens kleiner, da WinZip (oder jeder andere Kompressionsalgorithmus) versucht, die Datei durch Redundanz- und Mustersuche zu verkleinern. Manchmal kann es vorkommen, dass diese Werte nicht korrekt synchronisiert werden, was dazu führt, dass die angezeigte Größe scheinbar falsch ist.
Ursachen für falsche Größenanzeigen
Ein häufiger Grund für falsche Größenanzeige liegt in der Art und Weise, wie das Archiv erstellt oder bearbeitet wurde. Wenn beispielsweise ein Archiv mit einem anderen Programm erstellt wurde, das den ZIP-Standard leicht anders interpretiert oder eigene Metadaten hinzufügt, kann WinZip Probleme haben, die korrekten Werte auszulesen. Auch beschädigte oder inkorrekt geschriebene Archive führen dazu, dass Dateigrößen inkonsistent dargestellt werden.
Darüber hinaus kann es bei der Anzeige auf mobilen Geräten oder der Nutzung der WinZip-App (im Gegensatz zur Desktop-Version) zu Darstellungsproblemen kommen. Die App-Versionen greifen manchmal auf vereinfachte oder weniger ausgeklügelte Auslesemechanismen zurück, was zu Diskrepanzen führt.
Einflüsse von Dateisystemen und Kodierungen
Ein weiterer Aspekt betrifft die unterschiedlichen Dateisysteme und Zeichencodierungen. Dateien von Systemen mit nicht standardmäßigen Unicode-Kodierungen oder speziellen Attributen können dazu führen, dass WinZip beim Auslesen der Archivmetadaten Probleme bekommt. Dadurch können Größenangaben fehlerhaft oder unvollständig erscheinen.
Fazit
Die falsche Anzeige von Dateigrößen in der WinZip-App beruht meist auf der Komplexität und den Unterschieden in der Komprimierung, Archivstruktur und Kompatibilität der Software. Um verlässliche Größenangaben zu bekommen, empfiehlt es sich, das Archiv auf der Desktop-Version von WinZip oder alternativen guten Archivtools zu prüfen und gegebenenfalls das Archiv neu zu erstellen. Darüber hinaus ist es sinnvoll, stets die aktuellste Version der App zu verwenden, da Fehler in der Größenanzeige mit Updates häufig behoben werden.
