Wie teile ich ein digitales Klassennotizbuch mit meinen Schülerinnen und Schülern?

Melden
  1. Einführung in das digitale Klassennotizbuch
  2. Vorbereitung des Klassennotizbuchs
  3. Freigabe über Microsoft OneNote
  4. Alternative Freigabemöglichkeiten
  5. Nach der Freigabe
  6. Zusammenfassung

Einführung in das digitale Klassennotizbuch

Ein digitales Klassennotizbuch, wie es beispielsweise in Microsoft OneNote verwendet wird, bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien, Aufgaben und Notizen strukturiert und übersichtlich mit Schülerinnen und Schülern zu teilen. Dabei kann jede Schülerin und jeder Schüler individuell auf eigene Bereiche zugreifen, während bestimmte Bereiche gemeinsam bearbeitet werden können. Um ein solches Notizbuch effektiv zu teilen, sind einige Schritte zu beachten.

Vorbereitung des Klassennotizbuchs

Bevor Sie das Notizbuch mit Ihren Schülerinnen und Schülern teilen, sollten Sie sicherstellen, dass das Notizbuch vollständig erstellt und strukturiert ist. Dies umfasst die Gliederung in Abschnitte für Unterrichtsmaterialien, Hausaufgaben, gemeinsame Bereiche und private Schülerseiten. Das Notizbuch sollte idealerweise über eine Plattform wie Microsoft OneNote Online oder über Office 365 erstellt worden sein, da diese Umgebungen eine einfache Freigabe ermöglichen.

Freigabe über Microsoft OneNote

Um das Klassennotizbuch zu teilen, öffnen Sie zunächst das Notizbuch in OneNote. Nutzen Sie die Funktion Teilen oder Freigeben, die meist oben rechts im Programmfenster zu finden ist. Dort können Sie die E-Mail-Adressen Ihrer Schülerinnen und Schüler eingeben. Achten Sie darauf, die Zugriffsrechte korrekt einzustellen – in der Regel benötigen die Schülerinnen und Schüler Bearbeitungsrechte, damit sie ihre persönlichen Bereiche nutzen können. Bei der Nutzung von Office 365 bietet das Klassennotizbuch-Tool meist eine automatische Einrichtung von Schülerlisten an, wodurch die Zuweisung automatisiert werden kann.

Alternative Freigabemöglichkeiten

Falls Sie nicht mit Microsoft OneNote arbeiten, sondern andere digitale Notizbuch-Lösungen nutzen, gibt es häufig ähnliche Freigabeoptionen. Zum Beispiel können Sie in Google Classroom Notizbücher oder Dokumente verlinken und für Ihre Klasse freigeben. Wichtig ist dabei stets, dass Sie sowohl den Zugriff regeln als auch die Bearbeitungsrechte passgenau vergeben. Alternativ lassen sich Freigabelinks erstellen, die Sie per E-Mail oder über eine Lernplattform an die Schülerinnen und Schüler schicken können. Stellen Sie dabei sicher, dass der Link nicht öffentlich zugänglich ist, sondern nur von den vorgesehenen Personen genutzt werden kann.

Nach der Freigabe

Nachdem das Notizbuch geteilt wurde, empfiehlt es sich, eine kleine Einführung mit Ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen, damit sie wissen, wie sie das digitale Notizbuch verwenden können. Erklären Sie die Struktur, zeigen Sie, wo persönliche Bereiche zu finden sind und wie gemeinschaftliche Bereiche bearbeitet werden können. Zusätzlich sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob alle Schülerinnen und Schüler Zugriff haben und ob eventuell technische Probleme auftreten.

Zusammenfassung

Das Teilen eines digitalen Klassennotizbuchs erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, die Einrichtung der richtigen Zugriffsrechte und gegebenenfalls eine Einführung für die Schülerinnen und Schüler. Mit Werkzeugen wie Microsoft OneNote und Office 365 lässt sich dieser Prozess einfach gestalten und ermöglicht eine effiziente und interaktive Zusammenarbeit im Unterricht.

0
0 Kommentare