Wie stellt man sicher, dass die ER-Diagramm-Symbole in Visio korrekt skaliert sind?

Melden
  1. Verständnis der Skalierung in Visio
  2. Verwendung der Seiteneinstellungen zur Steuerung der Maßstabsgenauigkeit
  3. Verwendung von Master Shapes aus Schablonen
  4. Manuelles Skalieren und Einrasten an Hilfslinien
  5. Überprüfung der Skalierung durch Größenangaben
  6. Berücksichtigung der Druck- und Exportoptionen
  7. Fazit

Verständnis der Skalierung in Visio

In Microsoft Visio ist es wichtig zu verstehen, dass die Skalierung von Symbolen und Formen nicht nur das Größenverhältnis auf der Arbeitsfläche betrifft, sondern auch die Beziehung zu den tatsächlichen Maßeinheiten des Diagramms. ER-Diagramm-Symbole sollten so skaliert werden, dass sie auf dem Diagramm klar erkennbar sind und gleichzeitig die proportionalen Abstände zwischen Entitäten, Attributen und Beziehungen erhalten bleiben.

Verwendung der Seiteneinstellungen zur Steuerung der Maßstabsgenauigkeit

Eine Schlüsselkomponente, um die korrekte Skalierung sicherzustellen, sind die Seiteneinstellungen. Dort wird festgelegt, welche Maßeinheiten verwendet werden (z.B. Zentimeter, Zoll) und welcher Maßstab zugrunde liegt. Über das Menü Entwurf > Seiteneinrichtung (oder über das Kontextmenü der Seite) kann man den Maßstab definieren, beispielsweise 1 Einheit im Diagramm entspricht 1 Meter in der Realität. Diese Einstellung sorgt dafür, dass die Größe der Shapes konsistent mit der intendierten realen Größe ist und Einfluss auf die Größe der Symbole hat.

Verwendung von Master Shapes aus Schablonen

Visio bietet für ER-Diagramme oft spezielle Schablonen mit Master Shapes, die bereits auf eine angemessene Größe und Proportion umgesetzt sind. Um die Symbole korrekt skaliert zu haben, sollte man möglichst diese Master Shapes verwenden, anstatt eigene Formen zu erstellen oder Elemente willkürlich zu skalieren. Die Master Shapes sind so konstruiert, dass sie sich bei Größenänderungen proportional anpassen und Attribute automatisch mitskalieren.

Manuelles Skalieren und Einrasten an Hilfslinien

Wird ein Symbol manuell skaliert, ist es ratsam, während des Ziehens der Ecken oder Seiten die Shift-Taste gedrückt zu halten. Dies bewirkt, dass das Seitenverhältnis erhalten bleibt und das Symbol nicht verzerrt wird. Zusätzlich helfen Hilfslinien und das Raster dabei, die Größenverhältnisse ähnlich zu halten. Über das Menü Ansicht > Raster und Hilfslinien können diese Optionen aktiviert werden.

Überprüfung der Skalierung durch Größenangaben

Für höchste Genauigkeit kann man die genaue Größe eines Symbols kontrollieren, indem man es auswählt und im Fenster Formgröße und Position die Breite und Höhe in den gewünschten Maßeinheiten kontrolliert und bei Bedarf anpasst. Hierbei ist es wichtig, dass die Skalierung der einzelnen ER-Symbole aufeinander abgestimmt ist, so dass beispielsweise alle Entitäten ungefähr gleich groß sind und Attribute proportional dazu angezeigt werden.

Berücksichtigung der Druck- und Exportoptionen

Schließlich sollte man darauf achten, dass die Skalierung auch beim Drucken oder Exportieren des Diagramms erhalten bleibt. Die Druckoptionen und Exportformate können manchmal die Größen verändern oder anpassen. Über Datei > Drucken und die Druckeinstellungen kann man eine Maßstabsanpassung aktivieren oder deaktivieren. Es empfiehlt sich, vor dem finalen Export einen Probedruck oder eine Vorschaudatei anzufertigen, um die korrekte Größenverhältnisse zu prüfen.

Fazit

Um sicherzustellen, dass ER-Diagramm-Symbole in Visio korrekt skaliert sind, ist es essentiell, mit den Seiteneinstellungen und Maßstäben zu arbeiten, Master Shapes aus den Schablonen zu nutzen, beim manuellen Skalieren das Seitenverhältnis zu erhalten und Hilfsmittel wie Raster und Hilfslinien einzusetzen. Die überprüfung der genauen Maße über das Größenfenster und die Kontrolle der Druck- sowie Exportoptionen runden den Prozess ab und sorgen für ein konsistentes und professionelles Ergebnis.

0
0 Kommentare