Wie setze ich eine Timeout-Funktion für Spielerzüge in einem Online-Kartenspiel um?

Melden
  1. Grundkonzept und Gründe für Timeout
  2. Architektur der Timeout-Umsetzung
  3. Umsetzung in Code (Beispiel mit Node.js)
  4. Synchronisation mit dem Client
  5. Weitere Überlegungen
  6. Zusammenfassung

Grundkonzept und Gründe für Timeout

In einem Online-Kartenspiel ist es oft wichtig, die Dauer, die ein Spieler für einen Zug benötigt, zu begrenzen. Das verhindert, dass das Spiel zu lange pausiert und sorgt für einen flüssigen Spielfluss, selbst wenn ein Spieler nicht mehr reagiert. Eine Timeout-Funktion stellt sicher, dass nach einer definierten Zeitspanne automatisch ein Zug akzeptiert, übersprungen oder der Spieler disqualifiziert wird, je nach Spielmechanik.

Architektur der Timeout-Umsetzung

Die Timeout-Logik sollte idealerweise im Server-Code implementiert werden, da dort der aktuelle Spielzustand zuverlässig verwaltet wird und Manipulationen vermieden werden. Die Kommunikation zum Client erfolgt über Websockets, HTTP-Requests, oder eine andere Echtzeit-Technologie.

Der grundlegende Ablauf sieht folgendermaßen aus: Sobald ein Spieler am Zug ist, startet der Server einen Timer. Wenn der Spieler innerhalb der vorgegebenen Zeit keinen Zug abgegeben hat, trifft der Server automatisch eine vorher definierte Entscheidung (bspw. Zug überspringen oder Standardaktion ausführen). Falls der Spieler rechtzeitig einen Zug macht, wird der Timer gelöscht und der Zug weiterverarbeitet.

Umsetzung in Code (Beispiel mit Node.js)

Angenommen, das Spiel läuft auf einem Node.js-Server. Man kann dafür setTimeout verwenden, um den Timeout zu realisieren:

function startTurnTimer(playerId, duration, onTimeout) { // Timer starten, z.B. 30 Sekunden = 30000 ms const timer = setTimeout(() => { onTimeout(playerId); }, duration); return timer;}// Beispielverwendunglet currentPlayerTimer = startTurnTimer(currentPlayer.id, 30000, (playerId) => { console.log(`Spieler ${playerId} hat zu lange gebraucht. Zug wird automatisch übersprungen.`); // Logik für Timeoutzug, z.B. Zug überspringen oder Spielzug erzwingen makeDefaultMove(playerId); advanceToNextPlayer();});// Wenn Spieler den Zug rechtzeitig macht, Timer löschen:function onPlayerMove(playerId, move) { if (currentPlayerTimer) clearTimeout(currentPlayerTimer); processPlayerMove(playerId, move); advanceToNextPlayer();}

Der Timer wird also bei Beginn des Zuges gestartet. Kommt innerhalb der Frist keine Aktion, wird ein Timeout-Handler aufgerufen. Wird die Aktion vor Ablauf ausgeführt, wird der Timer abgebrochen, um Doppelausführungen zu vermeiden.

Synchronisation mit dem Client

Der Client sollte über die verbleibende Zeit informiert werden, damit dieser eine entsprechende Anzeige mit Countdown zeigen kann. Dies kann der Server zu Zugbeginn per Nachricht mitteilen. Es empfiehlt sich, die verbleibende Zeit nicht allein clientseitig zu messen, da Manipulationen möglich sind.

Eine Möglichkeit ist, dem Client den Startzeitpunkt oder die verbleibende Zeit zu senden, sodass er einen Countdown anzeigt. Die endgültige Entscheidung, ob ein Timeout eingetreten ist, liegt jedoch allein beim Server.

Weitere Überlegungen

Je nach Spiellogik kann bei Timeout unterschiedlich reagiert werden. Möglich sind das automatisierte Ausführen eines Standardzugs, das Überspringen des Zuges oder sogar das Verwerfen des Spiels beim wiederholten Timeout. Es ist ebenfalls sinnvoll, die Timeout-Dauer konfigurierbar und gegebenenfalls pro Spielphase anzupassen.

Für komplexere Echtzeitspiele kann es notwendig sein, systematische State-Management-Lösungen und Persistenz einzusetzen, damit keine Timings verloren gehen, falls der Server neu startet oder eine Verbindung abbricht.

Zusammenfassung

Eine Timeout-Funktion bei Spielerzügen im Online-Kartenspiel sollte primär serverseitig realisiert werden, um Vertrauenswürdigkeit und Stabilität zu gewährleisten. Sie kann mit standardmäßigen Timer-Funktionen implementiert werden, wobei der Client zur Visualisierung des Countdowns synchron informiert wird. Bei Ablauf des Timers ohne Aktion wird eine vorab festgelegte Logik ausgeführt, um den Spielfluss aufrechtzuerhalten.

0
0 Kommentare