Wie kann man einen MacBook auf die Werkseinstellungen zurücksetzen?
- Einleitung
- Vorbereitungen vor dem Zurücksetzen
- MacBook im Wiederherstellungsmodus starten
- Festplatte löschen
- macOS neu installieren
- Abschluss und Neustart
- Fazit
Einleitung
Wenn ein MacBook nicht mehr optimal funktioniert oder wenn man es verkaufen oder weitergeben möchte, ist es oft sinnvoll, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Dabei werden alle persönlichen Daten und installierten Programme gelöscht und das Betriebssystem in den Zustand versetzt, wie es beim ersten Einschalten war. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, wie man ein MacBook auf die Werkseinstellungen zurücksetzt.
Vorbereitungen vor dem Zurücksetzen
Bevor man das MacBook auf die Werkseinstellungen zurücksetzt, ist es wichtig, eine Sicherung der wichtigen Daten zu erstellen. Dies kann entweder über Time Machine oder durch manuelles Kopieren der wichtigen Dateien auf eine externe Festplatte oder in die Cloud erfolgen. Zusätzlich sollte man sich aus iCloud, iTunes, iMessage und anderen Apple-Diensten abmelden, um sicherzustellen, dass keine Verknüpfungen zum Gerät bestehen.
MacBook im Wiederherstellungsmodus starten
Um das Zurücksetzen durchzuführen, muss das MacBook im sogenannten Wiederherstellungsmodus gestartet werden. Dazu fährt man das Gerät herunter und startet es dann neu, während man die Tastenkombination Command (⌘) + R gedrückt hält. Dadurch gelangt man in das macOS-Dienstprogramme-Menü.
Festplatte löschen
Im Wiederherstellungsmodus wählt man das Festplattendienstprogramm aus. Hier sucht man die interne Festplatte des MacBooks, in der Regel Macintosh HD, und wählt im Menü die Option Löschen. Es ist wichtig, das richtige Format auszuwählen, meist APFS für neuere Macs oder Mac OS Extended (Journaled) bei älteren Modellen. Nach dem Löschen ist die Festplatte bereit für eine Neuinstallation des Betriebssystems.
macOS neu installieren
Nachdem die Festplatte gelöscht wurde, kehrt man zum Hauptmenü der macOS-Dienstprogramme zurück und wählt macOS neu installieren. Das System lädt die neueste kompatible macOS-Version herunter und installiert diese auf der frisch formatierten Festplatte. Dabei ist auf eine stabile Internetverbindung zu achten, da die Installation einige Zeit in Anspruch nehmen kann.
Abschluss und Neustart
Nach Abschluss der Installation startet das MacBook neu und zeigt den Einrichtungsassistenten an, als wäre es ein neues Gerät. An dieser Stelle kann man das MacBook entweder für den eigenen Gebrauch neu einrichten oder es für den Verkauf vorbereiten, indem man das Gerät ausschaltet, sodass der nächste Benutzer die Einrichtung durchführen kann.
Fazit
Das Zurücksetzen eines MacBooks auf Werkseinstellungen ist ein sinnvoller Schritt, um das Gerät zu bereinigen oder auf einen neuen Nutzer vorzubereiten. Durch die oben beschriebenen Schritte – Datensicherung, Wiederherstellungsmodus, Festplatte löschen und Neuinstallation von macOS – wird das MacBook vollständig zurückgesetzt und wie frisch aus der Verpackung. Wichtig ist, alle wichtigen Daten vorher zu sichern und sich von Apple-Diensten abzumelden, um Probleme zu vermeiden.
