Wie kann man den Chromebook Bildschirm duplizieren?
- Was bedeutet Bildschirm duplizieren auf einem Chromebook?
- Wie kann man den Bildschirm auf einem Chromebook duplizieren?
- Welche Tastenkombinationen und zusätzliche Tipps helfen dabei?
- Fazit
Was bedeutet Bildschirm duplizieren auf einem Chromebook?
Der Begriff Bildschirm duplizieren beschreibt die Funktion, bei der der Inhalt des Hauptbildschirms auf einen zweiten Bildschirm übertragen wird. Das bedeutet, dass auf beiden Bildschirmen dieselben Inhalte sichtbar sind. Diese Funktion ist besonders praktisch bei Präsentationen oder wenn mehrere Personen gleichzeitig denselben Bildschirminhalt sehen sollen. Auf einem Chromebook kann man abhängig von der angeschlossenen Hardware und den Einstellungen den Bildschirm duplizieren oder erweitern.
Wie kann man den Bildschirm auf einem Chromebook duplizieren?
Um den Bildschirm auf einem Chromebook zu duplizieren, benötigt man in der Regel einen externen Monitor, Projektor oder Fernseher, der über einen passenden Anschluss mit dem Chromebook verbunden ist. Die Verbindung erfolgt meistens über HDMI, USB-C oder einen entsprechenden Adapter.
Nach dem Anschließen des externen Displays erkennt das Chromebook das Gerät automatisch. Um dann den Bildschirm zu duplizieren, kann man die Einstellungen aufrufen. Dies geschieht, indem man auf das Systemmenü in der rechten unteren Ecke klickt, das Zahnrad-Symbol für die Einstellungen auswählt und anschließend im Bereich Geräte den Punkt Displays öffnet.
In diesem Menü sieht man eine Übersicht der verbundenen Bildschirme. Hier kann man auswählen, ob man die Bildschirme erweitern möchte (erweiterter Desktop) oder den Bildschirm duplizieren will. Die Option Bildschirm duplizieren sorgt dafür, dass beide Bildschirme dasselbe Bild anzeigen.
Welche Tastenkombinationen und zusätzliche Tipps helfen dabei?
Eine schnelle Möglichkeit, zwischen verschiedenen Anzeigemodi zu wechseln, ist die Verwendung der Tastenkombinationen. Auf vielen Chromebooks kann man mit der Taste Strg plus F4 (die F4-Taste ist meist mit einem Symbol für Vollbildschirm oder einem Rechteck dargestellt) die Ausgabe auf den externen Monitor steuern und so schnell den Modus duplizieren oder erweitern wechseln.
Falls das Chromebook den zweiten Bildschirm nicht automatisch erkennt, empfiehlt es sich, das externe Display neu zu verbinden, das Chromebook neu zu starten oder die neuesten Updates zu installieren. Auch kann es hilfreich sein, die Grafikeinstellungen über die Entwicklereinstellungen oder die Chrome OS-Flags zu überprüfen, falls ungewöhnliche Probleme auftreten.
Fazit
Das Duplizieren des Bildschirms auf einem Chromebook ist eine praktische Funktion, die einfach über die Anzeigeeinstellungen aktiviert werden kann. Voraussetzung ist das Anschließen eines externen Monitors oder Projektors. Durch das Einstellen der Bildschirme in der Systemsteuerung kann man zwischen erweitertem Desktop und Bildschirm duplizieren wählen. So lässt sich der Inhalt des Chromebooks problemlos auf mehreren Displays gleichzeitig anzeigen.