Wie kann man den AppleCare-Vertrag kündigen oder widerrufen?

Melden
  1. Kündigung des AppleCare-Vertrags
  2. Widerruf des AppleCare-Vertrags
  3. Wichtige Hinweise zum Vertragsabschluss und zur Kündigung

Kündigung des AppleCare-Vertrags

Wenn Sie Ihren AppleCare-Vertrag kündigen möchten, sollten Sie wissen, dass eine Kündigung grundsätzlich möglich ist. Der Vertrag kann innerhalb der Laufzeit gekündigt werden, insbesondere wenn Sie das damit geschützte Gerät nicht mehr besitzen oder verkaufen. Um den Kündigungsprozess zu starten, empfiehlt es sich zunächst, den AppleCare-Vertrag über die offizielle Apple Support-Webseite oder direkt über Ihren Apple-Account aufzurufen. Dort finden Sie entweder die Option zur Kündigung oder die Kontaktdaten des Kundendienstes. Alternativ können Sie den Apple Support telefonisch kontaktieren, um die Kündigung zu veranlassen.

Nachdem Sie eine Kündigung eingereicht haben, prüft Apple den Antrag und teilt Ihnen das weitere Vorgehen mit. In der Regel erhalten Sie eine anteilige Erstattung für die restliche Vertragslaufzeit, wenn der Vertrag vorzeitig beendet wird. Wichtig bei der Kündigung ist, dass Sie Ihre Kaufbelege, Vertragsnummer und eventuell Seriennummer des Gerätes bereithalten sollten, da diese zur Identifikation nötig sein können.

Widerruf des AppleCare-Vertrags

Ein Widerruf des AppleCare-Vertrags ist nur innerhalb einer bestimmten Frist möglich, wenn Sie den Vertrag online oder außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen haben. Diese Widerrufsfrist beträgt gemäß deutschem Recht i.d.R. 14 Tage ab Vertragsschluss oder ab Erhalt der Vertragsbestätigung. Um den Widerruf wirksam zu erklären, müssen Sie Apple innerhalb dieser Frist schriftlich informieren. Dies kann per Brief, Fax oder E-Mail geschehen. Die Widerrufserklärung sollte klar und eindeutig formuliert sein und Ihre Vertragsdaten enthalten.

Nach Eingang des Widerrufs erstattet Apple Ihnen alle bereits geleisteten Zahlungen zurück, sofern keine Leistungen in Anspruch genommen wurden. Sollten Sie bereits Leistungen genutzt haben, kann eine Wertersatzforderung bestehen. Es ist daher ratsam, Apple nach dem Widerruf keine Dienstleistungen mehr in Anspruch zu nehmen.

Wichtige Hinweise zum Vertragsabschluss und zur Kündigung

AppleCare Verträge sind meist an das jeweilige Gerät gebunden und können deshalb nicht ohne dieses gekündigt werden. Eine Kündigung macht speziell dann Sinn, wenn das Gerät verkauft, verschenkt oder anderweitig nicht mehr genutzt wird. Außerdem sollten Sie die Vertragsunterlagen sorgfältig aufbewahren, da sie wichtige Informationen zu Fristen und Konditionen enthalten. Im Zweifel kann auch der Apple Support oder ein Verbraucherberatungsdienst weiterhelfen und Klarheit schaffen.

0
0 Kommentare