Wie kann ich in Affinity Designer eine bestimmte Farbpipette verwenden, um Farben zu wählen?

Melden
  1. Farbauswahl in Affinity Designer mit der Pipette
  2. Die Pipette als Werkzeug auswählen
  3. Farben aus dem Dokument oder von extern wählen
  4. Optionen der Pipette individuell einstellen
  5. Die aufgenommene Farbe anwenden
  6. Zusätzliches: Sample-Pipetten und erweiterte Farbauswahl

Farbauswahl in Affinity Designer mit der Pipette

In Affinity Designer ist die Pipette ein essentielles Werkzeug, um Farben direkt von Ihrem Dokument oder von externen Bildquellen aufzunehmen. Wenn Sie eine ganz bestimmte Farbe verwenden oder auswählen möchten, ist die Farbpipette das passende Tool dafür. Das Programm bietet dabei verschiedene Möglichkeiten, um die Pipette zu nutzen, sei es über das Werkzeugpanel oder mit Tastenkombinationen.

Die Pipette als Werkzeug auswählen

Um die Pipette in Affinity Designer zu verwenden, klicken Sie zunächst auf das Werkzeug-Panel auf der linken Seite und suchen dort nach dem Pipetten-Symbol. Alternativ können Sie den Shortcut I auf Ihrer Tastatur drücken, um schnell auf die Pipette zuzugreifen. Sobald Sie die Pipette aktiviert haben, können Sie mit einem Klick auf eine beliebige Stelle innerhalb Ihres Dokuments die Farbe aufnehmen, die an dieser Position abgebildet ist.

Farben aus dem Dokument oder von extern wählen

Die Pipette funktioniert standardmäßig so, dass sie sowohl Farben aus Ihrem aktuellen Projekt als auch von anderen sichtbaren Fenstern auf Ihrem Bildschirm aufnehmen kann. Wenn Sie also eine Farbe aus einem externen Bild oder einer Referenz wählen möchten, stellen Sie sicher, dass dieses Bild sichtbar ist. Mit der Pipette können Sie dann einfach darauf klicken und die Farbe wird übernommen. Die aufgenommene Farbe erscheint anschließend in der Farbfelder-Palette und kann direkt im Farbpanel weiter angepasst werden.

Optionen der Pipette individuell einstellen

Affinity Designer bietet zusätzliche Einstellmöglichkeiten zur Feinjustierung der Pipette. Direkt nach Auswahl des Werkzeugs finden Sie oben in der Kontextleiste Optionen, mit denen Sie festlegen können, wie genau die Pipette die Farbe erfasst. Beispielsweise können Sie festlegen, ob die Pipette eine einzelne Pixel-Farbe oder eine Durchschnittsfarbe aus einem bestimmten Bereich wählen soll. Außerdem lässt sich einstellen, ob die Pipette Alphakanäle berücksichtigt oder nur RGB-Farben verwendet werden sollen. Diese Einstellungen helfen Ihnen, präzise Farben zu erhalten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Die aufgenommene Farbe anwenden

Nachdem Sie eine Farbe aufgenommen haben, wird diese automatisch als aktuelle Vordergrundfarbe eingestellt. Sie können diese Farbe in der Farbpipette sehen und direkt im Farbfeld, um sie auf Formen, Text oder andere Elemente anzuwenden. Wenn Sie die Farbe in die Farbfelder speichern möchten, klicken Sie nach der Auswahl mit der Pipette auf das Farbfelder-Panel und nutzen dort die Option, die Farbe hinzuzufügen. So steht die Farbe Ihnen für die spätere Verwendung jederzeit zur Verfügung.

Zusätzliches: Sample-Pipetten und erweiterte Farbauswahl

Affinity Designer unterstützt auch das Sampling von Farben aus mehreren Bildschirmen, wodurch Sie mit der Pipette Farben aus allen offenen Anwendungen erfassen können. Wenn Sie sehr präzise arbeiten möchten, empfiehlt es sich, die Zoom-Funktion zu verwenden, um mit der Pipette ganz genau auf einzelne Pixel zu klicken. Außerdem können Sie die Farbauswahl über die integrierte Farbtabelle oder durch Eingabe von Farbwerten ergänzen, falls Sie eine bestimmte Farbnummer (z.B. HEX, RGB) verwenden möchten.

Zusammenfassend ist die Pipette in Affinity Designer ein flexibles Werkzeug, das auf verschiedene Arten verwendet werden kann, um Farben exakt zu bestimmen und anzuwenden. Durch das Nutzen der Tastenkürzel, der Kontext-Menü-Optionen und der Einstellungsmöglichkeiten können Sie Ihre Farbauswahl sehr effizient gestalten und Ihren Workflow verbessern.

0
0 Kommentare