Wie kann ich das Mikrofon-Problem beheben, wenn Shazam nur Hintergrundgeräusche aufnimmt?
- Ursachen verstehen
- Mikrofoneinstellungen überprüfen
- Umgebungsgeräusche minimieren
- Audioquelle und Lautstärke kontrollieren
- Technische Hardware-Checks durchführen
- Zusätzliche Tipps
- Fazit
Ursachen verstehen
Wenn Shazam bei der Musikerkennung nur Hintergrundgeräusche aufnimmt, liegt das oftmals nicht am Gerät selbst, sondern an der Mikrofonaufnahme oder an Störfaktoren in der Umgebung. Shazam benötigt eine klare und direkt vom Lautsprecher kommende Audioquelle, um Songs präzise identifizieren zu können. Ist diese Audioquelle zu leise, durch Geräusche überlagert oder filtert das Mikrofon nicht richtig, kann Shazam nur Umgebungsgeräusche aufnehmen und somit keinen Song erkennen.
Mikrofoneinstellungen überprüfen
Ein erster Schritt zur Behebung des Problems ist die Überprüfung der Mikrofonberechtigungen für die Shazam-App. Viele Betriebssysteme wie iOS oder Android erlauben nur dann den Zugriff auf das Mikrofon, wenn die Berechtigung erteilt wurde. In den Systemeinstellungen sollte kontrolliert werden, ob Shazam das Mikrofon nutzen darf. Ein Verbot oder eine eingeschränkte Berechtigung führt dazu, dass Shazam eventuell kein oder nur eingeschränktes Audiosignal bekommt.
Umgebungsgeräusche minimieren
Starke Hintergrundgeräusche wie Verkehr, Gespräche, Klimaanlagen oder Fernseher können die Erkennung durch Shazam negativ beeinflussen. Die Erfassung des Songs durch das Mikrofon wird dadurch gestört, und oft werden nur diese Nebengeräusche wahrgenommen. Bei der Verwendung von Shazam hilft es, in einer ruhigen Umgebung mit möglichst wenig Störgeräuschen zu sein. Dazu gehört auch, das Mikrofon in Richtung der Audioquelle zu halten und den Abstand zu den Lautsprechern möglichst gering zu wählen.
Audioquelle und Lautstärke kontrollieren
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Audioquelle, die erkannt werden soll, deutlich hörbar und mit ausreichender Lautstärke abgespielt wird. Wenn ein Song zu leise ist oder von einer externen Quelle, wie z.B. Kopfhörern, wiedergegeben wird, anstatt über Lautsprecher, kann das Mikrofon den Sound nicht aufnehmen. In solchen Fällen hilft es, den Song über Lautsprecher abzuspielen und sicherzustellen, dass die Lautstärke mindestens mittel bis hoch eingestellt ist.
Technische Hardware-Checks durchführen
Falls trotz aller Einstellungen und Maßnahmen das Problem bleibt, sollte das Mikrofon technisch überprüft werden. Manchmal sind Mikrofone verschmutzt oder durch Hüllen blockiert, was die Aufnahmequalität beeinträchtigt. Eine Reinigung der Mikrofonöffnungen mit einem kleinen Pinsel oder vorsichtigem Ausblasen kann helfen. Ebenso könnte ein Neustart des Geräts oder eine Neuinstallation der Shazam-App Fehler beseitigen, die ein korrektes Mikrofon-Signal verhindern.
Zusätzliche Tipps
Sollte das Problem weiterhin bestehen, kann man versuchen, Shazam zu aktualisieren oder auf einem anderen Gerät zu testen, um Hardware- oder App-spezifische Fehler auszuschließen. Außerdem bieten manche Smartphones die Möglichkeit, ein externes Mikrofon anzuschließen, was bei der Audioaufnahme von Musiksamples helfen kann. Letztlich lassen sich auch andere Erkennungs-Apps testen, um zu sehen, ob das Mikrofon generell richtig funktioniert.
Fazit
Das Hauptproblem bei Shazam, das nur Hintergrundgeräusche aufnimmt, liegt häufig an der Mikrofonberechtigung, der lauten und klaren Audioquelle sowie an Störungen durch Umgebungsgeräusche. Durch gezielte Kontrolle der Mikrofoneinstellungen, Minimierung externer Geräusche und Überprüfung der Hardware lässt sich die Musiksuche deutlich verbessern. Mit diesen Maßnahmen erkennt Shazam den Song zuverlässig und nimmt nicht nur Nebengeräusche auf.
