Wie gestaltet Apple seine Emojis hinsichtlich Diversity und Inklusion?
- Einleitung
- Vielfältige Hauttöne und Geschlechterdarstellungen
- Kulturelle und soziale Inklusion
- Designphilosophie und Zusammenarbeit mit der Community
- Fazit
Einleitung
Apple legt großen Wert darauf, seine Emojis im Sinne von Diversity und Inklusion zu gestalten. Da Emojis eine wichtige Rolle in der digitalen Kommunikation spielen, dienen sie nicht nur dazu, Emotionen auszudrücken, sondern auch Identitäten und kulturelle Vielfalt widerzuspiegeln. Apple hat sich daher kontinuierlich bemüht, seine Emoji-Bibliothek so zu erweitern und anzupassen, dass unterschiedliche Menschengruppen und Lebensrealitäten berücksichtigt werden.
Vielfältige Hauttöne und Geschlechterdarstellungen
Ein zentraler Aspekt von Apples Engagement für Diversität ist die Einschließung verschiedener Hauttöne. Seit der Einführung der Unicode-Standardoptionen für unterschiedliche Hautfarben ermöglicht Apple Nutzern, die Hautfarbe ihrer Emoji-Charaktere auszuwählen. Dies spiegelt eine breite Bandbreite menschlicher Vielfalt wider und unterstützt die persönliche Identifikation der Nutzer mit den dargestellten Figuren. Darüber hinaus geht Apple bei Geschlechterdarstellungen weit über das traditionelle binäre Modell hinaus. Neben männlichen und weiblichen Emojis sind zahlreiche genderneutrale oder gemischtgeschlechtliche Varianten verfügbar. Diese Anpassungen fördern eine inklusive Kommunikation, die unterschiedliche geschlechtliche Identitäten und geschlechtliche Ausdrucksformen anerkennt.
Kulturelle und soziale Inklusion
Apple erweitert seine Emojis regelmäßig um kulturelle Symbole und Darstellungen, um verschiedene ethnische Herkunftslinien, religiöse Bräuche und Feste zu repräsentieren. Beispielsweise finden sich traditionelle Kleidungsstücke, verschiedene Haarstile und religiöse Symbole im Sortiment. Zudem ist das Unternehmen bemüht, auch gesellschaftlich marginalisierte Gruppen sichtbar zu machen – das zeigt sich etwa in der Aufnahme von Emojis, die Menschen mit Behinderungen darstellen, wie Rollstühle, Hörgeräte oder Prothesen. Diese Integration hat große Bedeutung, da sich Personen so gehört und anerkannt fühlen können.
Designphilosophie und Zusammenarbeit mit der Community
Apples Herangehensweise basiert auf einer sensiblen Designphilosophie, die auf Respekt und Authentizität abzielt. Die Emojis sollen sowohl ästhetisch ansprechend als auch repräsentativ sein, ohne Stereotype zu bedienen. Darüber hinaus arbeitet Apple eng mit internationalen Gremien, wie dem Unicode-Konsortium, zusammen, um sicherzustellen, dass neue Emojis und Varianten möglichst viele Nutzergruppen abbilden. Zusätzlich hört das Unternehmen auf das Feedback seiner User, um bestehende Emojis weiterzuentwickeln und gegebenenfalls zu verbessern.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Apple bei der Gestaltung seiner Emojis großen Wert auf Diversity und Inklusion legt. Durch die Integration verschiedener Hauttöne, gendersensibler Optionen, kultureller Symbole und Darstellungen von Menschen mit Behinderungen fördert Apple eine vielfältige und respektvolle digitale Kommunikation. Die Designentscheidungen sind sorgfältig getroffen, um möglichst viele Identitäten und Lebensrealitäten widerzuspiegeln, was die Emojis zu einem wichtigen Instrument der Inklusion macht.