Wie entferne ich Android Auto als Standard-App für USB-Verbindungen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Standard-Apps auf Android verstehen
  3. Schritte zum Entfernen von Android Auto als Standard-App
  4. Alternative Methoden und Tipps
  5. Nach dem Entfernen der Standardzuweisung

Einleitung

Wenn du Android Auto als Standard-App für USB-Verbindungen festgelegt hast, wird diese App automatisch gestartet, sobald du dein Smartphone mit dem Auto verbindest. Es kann jedoch Situationen geben, in denen du diese Einstellung ändern möchtest, um beispielsweise eine andere App zu nutzen oder keine automatische App-Ausführung zu wünschen. In diesem Artikel erklären wir dir ausführlich, wie du Android Auto als Standard-App für USB-Verbindungen auf deinem Android-Gerät entfernen kannst.

Standard-Apps auf Android verstehen

Android erlaubt es, für bestimmte Aktionen, wie das Öffnen von Links, das Abspielen von Medien oder auch das Herstellen von Verbindungen, eine Standard-App festzulegen. Das bedeutet, dass eine bestimmte App automatisch ausgeführt wird, wenn ein entsprechender Befehl oder Kontext vorliegt – in deinem Fall die Verbindung über USB. Um Android Auto als Standard-App zu entfernen, musst du diese Zuordnung innerhalb der Systemeinstellungen löschen oder ändern.

Schritte zum Entfernen von Android Auto als Standard-App

Zunächst öffne die Einstellungen deines Android-Smartphones. Je nach Hersteller und Android-Version kann der genaue Pfad leicht variieren. Suche nach dem Bereich Apps oder Anwendungen. In neueren Versionen findest du eventuell auch direkt einen Menüpunkt Standard-Apps oder Standardanwendungen.

Falls es einen direkten Menüpunkt Standard-Apps gibt, kannst du dort hinein navigieren und nach der Kategorie für USB-Verbindungen oder Autostart-Apps suchen. Hier solltest du Android Auto als aktuell festgelegte Standard-App finden. Wähle Android Auto aus und dort kannst du dann die Zuweisung löschen oder zurücksetzen.

Gibt es keinen expliziten Menüpunkt für Standard-Apps, kannst du auch direkt in der Liste aller installierten Apps Android Auto finden. Öffne die App-Info von Android Auto und gehe dann auf den Bereich Standardmäßig öffnen oder Als Standard festgelegt. Dort findest du die Option Standardwerte zurücksetzen oder Standardzuweisungen löschen. Wenn du diese auswählst, entfernt das System die automatische Verknüpfung für USB-Verbindungen, sodass Android Auto nicht mehr automatisch startet.

Alternative Methoden und Tipps

Solltest du keine Option zum Zurücksetzen der Standardwerte finden, liegt das eventuell daran, dass dein Smartphone Android Auto tief in das System integriert hat oder die App über spezielle Rechte verfügt. In einem solchen Fall kannst du versuchen, Android Auto vorübergehend zu deaktivieren oder Updates der App zu deinstallieren. Das kann ebenfalls verhindern, dass die App automatisch startet, wenn du dein Gerät per USB verbindest.

Zusätzlich kannst du in den Einstellungen für Entwickler (Developer Options), falls aktiviert, prüfen, ob es dort erweiterte Optionen zum Verhalten bei USB-Verbindungen gibt. Einige Geräte bieten dort die Möglichkeit, das USB-Verbindungsverhalten zu steuern, was die Auswahl der automatisch gestarteten Apps beeinflussen kann.

Nach dem Entfernen der Standardzuweisung

Nachdem du die Standard-App-Zuweisung für Android Auto entfernt hast, solltest du beim nächsten Verbinden per USB gefragt werden, mit welcher App die Verbindung hergestellt werden soll. Hier kannst du eine andere App auswählen oder das automatische Starten von Apps ganz verhindern. Es ist auch möglich, die Eingabe über eine Checkbox zu bestätigen, damit die App nur einmalig geöffnet wird, ohne eine neue Standard-App festzulegen.

Zusammenfassend kannst du also über die App-Einstellungen oder die Standard-Apps-Verwaltung deines Android-Geräts Android Auto als Standard-App entfernen, damit diese nicht mehr automatisch beim USB-Anschluss startet. Falls du dabei auf Schwierigkeiten stößt, bieten manche Hersteller oder Android-Versionen leicht abweichende Menüs, aber die beschriebenen Prinzipien bleiben gleich.

0
0 Kommentare