Welche Voraussetzungen müssen auf dem Smartphone erfüllt sein, um die Corona-Warn-App nutzen zu können?
- Betriebssystemversion und Gerätekompatibilität
- Bluetooth-Funktionalität
- Internetverbindung
- Standortdienste und Berechtigungen
- Akzeptierte Nutzungsbedingungen und Datenschutz
- Zusammenfassung
Betriebssystemversion und Gerätekompatibilität
Die Corona-Warn-App benötigt ein Smartphone mit einem möglichst aktuellen Betriebssystem. Für Android-Geräte ist in der Regel mindestens Android 6.0 (Marshmallow) oder höher erforderlich. Bei iOS-Geräten wird meist iOS 13.5 oder eine neuere Version benötigt, um die App installieren und sicher betreiben zu können. Ältere Versionen unterstützen oftmals nicht die notwendigen Schnittstellen, die für die Bluetooth-basierte Kontaktnachverfolgung entscheidend sind. Zudem muss das Smartphone über ausreichend Speicherplatz verfügen, um die App und deren regelmäßige Updates installieren zu können.
Bluetooth-Funktionalität
Eine der wichtigsten technischen Voraussetzungen ist die Aktivierung von Bluetooth auf dem Smartphone. Die Corona-Warn-App nutzt Bluetooth Low Energy (BLE), um Begegnungen mit anderen Nutzern anonym zu registrieren. Ohne aktiviertes Bluetooth kann dies nicht erfolgen. Dabei muss Bluetooth dauerhaft aktiviert sein, auch wenn die App selbst im Hintergrund läuft, damit Begegnungen zuverlässig erkannt und gespeichert werden können.
Internetverbindung
Für den Betrieb der Corona-Warn-App ist eine regelmäßige Internetverbindung notwendig. Nur so kann die App aktualisierte Risikobewertungen herunterladen und positive Testergebnisse anonym übertragen. Dabei reicht eine temporäre Verbindung, die regelmäßig beim Öffnen oder im Hintergrund erfolgt. Auch die Übermittlung von Testergebnissen oder Benachrichtigungen an Nutzer ist ohne Internetzugang nicht möglich.
Standortdienste und Berechtigungen
Obwohl die Corona-Warn-App keine vollständige Standortverfolgung nutzt, kann es sein, dass bestimmte Berechtigungen für die Nutzung von Bluetooth oder zur Verbesserung der Genauigkeit aktiviert werden müssen. Beispielsweise verlangt das Betriebssystem oft die Aktivierung der Standortdienste, da Bluetooth-Scanvorgänge als Standortrelevante Funktion eingestuft werden. Diese Berechtigungen sind notwendig, um die Funktionsfähigkeit der App sicherzustellen, ohne dass tatsächlich eine Positionsbestimmung erfolgt.
Akzeptierte Nutzungsbedingungen und Datenschutz
Vor der Nutzung muss man den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung der Corona-Warn-App zustimmen. Die App arbeitet datenschutzfreundlich, indem keine personenbezogenen Daten oder Standortdaten zentral gespeichert werden. Trotzdem ist die Zustimmung notwendig, um den App-Betrieb zu ermöglichen und über den Zweck sowie die Datenverarbeitung umfassend zu informieren.
Zusammenfassung
Zusammengefasst benötigt ein Smartphone die Kompatibilität bezüglich Betriebssystemversion, aktiviertes Bluetooth, eine funktionierende Internetverbindung und erforderliche Berechtigungen, um die Corona-Warn-App vollständig nutzen zu können. Die Einhaltung dieser technischen Voraussetzungen stellt sicher, dass die App Begegnungen zuverlässig erfasst und Nutzer im Falle eines Risikos rechtzeitig informiert.
